Nach einer Phase rückläufiger Zuflüsse, scheint sich das Blatt bei den Bitcoin-Spot-ETFs erneut zu wenden. In den vergangenen Tagen wurden wieder vermehrt schwarze Zahlen bei den Nettoinvestitionen verzeichnet, was auf ein wachsendes Interesse institutioneller Anleger hindeutet. Doch könnte diese Entwicklung ein erstes Signal für eine mögliche Trendwende am Kryptomarkt darstellen?
Bitcoin Spot ETFs sahen in den letzten zwei Wochen wieder überwiegend Zuflüsse
Der Kryptomarkt hat in den letzten Monaten einen heftigen Dämpfer erlebt. Von diesem Rückgang der Kurse und des Interesses am Investieren in Kryptowährungen waren auch die erst 2024 gelaunchten Bitcoin-Spot-ETFs betroffen. Die hatten zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 einen regelrechten Boom erlebt, der in einem Spitzenwert des sogenannten Total Cumulative Flow der ETFs von über 40 Milliarden $ gipfelte.
Ab Februar ist dieser Wert jedoch wieder deutlich zurückgegangen und erreichte Mitte März einen Tiefststand von nur noch circa 35 Milliarden $. Seitdem scheint es nun jedoch wieder aufwärtszugehen, und innerhalb der letzten zwei Wochen gab es tatsächlich wieder wesentlich mehr Tage mit Nettozuflüssen in die Bitcoin-ETFs als mit Nettoabflüssen. So hat sich das Bild stark gewandelt, und aus überwiegend roten Zahlen wurden überwiegend schwarze Zahlen, die am 17. März bereits wieder in einem Nettozufluss von 274,6 Millionen $ gipfelten.

Seitdem schafften es die BTC-Spot-ETFs, abgesehen vom 28. März, an jedem Handelstag, schwarze Zahlen zu schreiben und Netto-Investitionen im zweistelligen oder sogar dreistelligen Millionenbereich zu generieren. Nach wie vor entfallen dabei die größten Investitionssummen auf den Spot-ETF IBIT von BlackRock, welcher sich mit einer totalen Investitionssumme von knapp 40 Milliarden $ bereits stark von den anderen Spot-ETFs abgehoben hat.
Manche Analysten spekulieren jetzt bereits darauf, dass das ein erster Indikator für ein wiedererstarktes Interesse an Bitcoin und Co. sein könnte und nun vielleicht auch bald eine erneute Bitcoin-Rallye folgt.

Wie stehen jetzt die Chancen für einen erneuten Aufschwung bei BTC?
Bisher ist von einer Bitcoin-Rallye ja tatsächlich noch sehr wenig zu sehen, und BTC gelang es bisher nicht, sich signifikant von den Tiefstständen der Korrektur zu erholen. Den härtesten Rückschlag hatte BTC am 11. März erlebt, als sein Wert auf zwischenzeitlich nur noch unter 77.000 $ eingebrochen war. Seitdem hatte es zwischenzeitlich bereits eine Erholung auf knapp 89.000 $ gegeben.
Allerdings schafften es die Bullen nicht, den Kaufdruck hochzuhalten, und so fiel BTC im Verlauf der letzten sieben Tage wieder um 6,5 % im Wert zurück und wird heute wieder unter 82.000 $ gehandelt. So ging es für BTC auch innerhalb der letzten 24 Stunden noch einmal knapp 2 % abwärts, und er tendierte somit wieder in Richtung des wichtigen 80.000-$-Supportniveaus. Dabei gibt es jedoch einige Faktoren, die für eine erneute Bitcoin-Rallye in den weiteren Wochen und Monaten sprechen würden.

So haben die USA ja bereits eine Krypto-Reserve angekündigt, die auch Bitcoin enthalten soll. Sobald hier Näheres bekannt wird und die Bitcoin-Investitionen seitens der US-Regierung beginnen, hätte dies natürlich einen stark gesteigerten Kaufdruck zur Folge, der sich positiv auf den Bitcoin-Kurs auswirken könnte. Sollte sich zudem die angespannte wirtschaftliche Situation rund um Trumps Zollpolitik in den kommenden Wochen und Monaten wieder entspannen, wäre auch an den traditionellen Finanzmärkten wieder mit einem Aufschwung zu rechnen, von dem dann auch der Kryptomarkt profitieren könnte.
Kurstechnisch wäre es für Bitcoin jetzt erst einmal das Wichtigste, wieder an die Hochs aus der letzten Woche anknüpfen zu können. Sollte er beim aktuellen Niveau Unterstützung finden, wäre es entscheidend, mit einer erneuten Rallye in dieser Woche den letzten Höchststand von knapp unter 89.000 $ zu übertreffen, um ein höheres Hoch im Chart zu etablieren und die korrektive Chartstruktur der letzten Monate endlich zu durchbrechen.
Auch BTCBULL könnte von erneuter Marktrallye profitieren
Von einer erneuten Bitcoin-Rallye könnten dann vor allem auch Projekte profitieren, die auf einen Bitcoin-Boom setzen. Ein spannendes Beispiel für ein solches Projekt stellt dabei derzeit unter anderem Bitcoin Bull mit seinem Coin BTCBULL dar. Hierbei soll es sich nämlich um ein Bitcoin-Meme-Projekt handeln, in dem Anleger auf eine erneute Bitcoin-Rallye wetten können sollen, indem sie in den eigenen Coin BTCBULL investieren.
Hier soll es nämlich einen Airdrop-Mechanismus geben, der BTCBULL-Holder dann entlohnt, wenn Bitcoin eine Rallye erlebt und Kursniveaus von 150.000 $, 200.000 $, 250.000 $ und so weiter überschreitet. So könnten sie von Bitcoin-Airdrops profitieren und potenziell auch von einem steigenden BTCBULL-Kurs. Der soll nämlich durch Token Burns ebenfalls stabilisiert, wenn nicht sogar gesteigert, werden.

So sollen Coins verbrannt werden, wenn Bitcoin 125.000 $, 150.000 $, 175.000 $ und so weiter überschreitet. Außerdem kann BTCBULL auch selbst für eine jährliche Rendite von bis zu 97 % gestaked werden. Interessant für Anleger ist zudem, dass sich der Coin derzeit noch in der Presale-Phase befindet.
Das bedeutet, dass er noch nicht am offenen Markt handelbar ist, sondern nur über die offizielle Website und das dort befindliche Presale-Widget zu einem rabattierten Festpreis gekauft werden kann. Hier wird BTCBULL gerade für 0,002435 $ verkauft, und in den letzten Wochen kamen bereits über 4,3 Millionen $ an Investitionen von interessierten Anlegern zusammen.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.