Ethereum vs. Solana

Krypto News: Hier schlägt Ethereum Solana deutlich

Solana wurde häufig als potenzieller „Ethereum-Killer“ bezeichnet. Die Diskussionen drehen sich um Geschwindigkeit, Kosten und Skalierbarkeit, in denen Solana natürlich vorne liegt – zumindest, wenn wir Layer-2 von Ethereum exkludieren. Während Ethereum auf ein ausgereiftes Ökosystem mit zahlreichen Layer-2-Lösungen setzt, überzeugt Solana durch hohe Transaktionsraten bei geringen Gebühren. 

Das Wettrennen um Marktanteile dürfte gerade erst beginnen – auch in den kommenden Jahren scheinen Ethereum und Solana im Mittelpunkt der Krypto-Diskussionen zu stehen. 

Während Ethereum seit Mitte 2021 sogar an Wert verliert und quasi vier Jahre lang keine Rendite für Halter bringt, konnte sich Solana vervielfachen. 

Ethereum Solana

Doch während Solana kurstechnisch in den vergangenen Monaten und Jahren zweifelsohne vorne liegt, gibt es in einer anderen Metrik gar keine Diskussion. Denn hier führt Ethereum noch um Längen. 

Ethereum vs. Solana: Hier ist der Gewinner klar 

Der Entwickler rip.eth betont in einem neuen X-Beitrag die strategische Bedeutung von Ethereum im Kontext von Stablecoins. Seiner Ansicht nach ist Ethereum aufgrund der enormen Stablecoin-Dominanz klar im Vorteil. Über 50 Prozent aller im Umlauf befindlichen Stablecoins sind demnach im Ethereum-Ökosystem verankert – sei es direkt auf Layer-1 oder über skalierende Layer-2-Netzwerke. Im Vergleich dazu entfällt auf Solana lediglich ein Bruchteil, rund 5 Prozent. Diese Differenz signalisiert eine tiefgreifende strukturelle Stärke von Ethereum. Denn Stablecoins sind wichtige Basis für DeFi und Co. 

Stablecoins wie USDC oder USDT gelten als das derzeit stabilste und marktreifste Produkt innerhalb der Krypto-Industrie. Sie ermöglichen schnelle, günstige und grenzüberschreitende Transaktionen ohne hohe Volatilität – ein Nutzen, der sowohl institutionelle Anleger als auch Endnutzer überzeugt. Hier trifft das Produkt genau die Bedürfnisse eines Marktes. So ist die Krypto-Adoption in keinem Segment so weit fortgeschritten wie bei den Stablecoins. 

Ethereum stellt mit seinem ausgereiften Smart-Contract-Framework, der hohen Sicherheit und der Interoperabilität über Layer-2s eine optimale Infrastruktur für diverse Anwendungen dar. Deshalb sieht rip.eth Ethereum als Heimat von Stablecoins – bereit, bei einem neuen Marktaufschwung das Kapital effizient zu absorbieren und in Bewegung zu setzen.

Auch der folgende Analyst analysiert das rapide Wachstum von Stablecoin-Zahlungen und verweist dabei auf die dominante Rolle von Ethereum. Seiner Einschätzung nach entfällt der Großteil dieses Volumens inzwischen auf Ethereum selbst sowie dessen Layer-2-Netzwerke wie Arbitrum, Base, Optimism und Polygon. Lediglich Binance Smart Chain und Avalanche spielen daneben überhaupt eine relevante Rolle. Die hohe Aktivität auf kostengünstigen Ethereum-Layers belegt aus seiner Sicht, dass Nutzer gezielt nach schnellen, günstigen und gleichzeitig sicheren Zahlungslösungen suchen.

Trotz der aktuellen Dominanz von Ethereum in zahlreichen Kennzahlen wächst der Wettbewerb spürbar. Andere Layer-1-Protokolle wie Solana konnten zuletzt bei Transaktionsvolumen, Nutzerzahlen und Entwickleraktivität deutlich aufholen. Zwar spricht der Ethereum-Entwickler aus einer fundierten Position, doch seine Sichtweise bleibt nicht frei von Bias. Die Dynamik am Markt bleibt hoch, mit Chancen und Risiken sowohl für Ethereum als auch Solana. 

Krypto-Tipp: Solaxy bringt L2-Idee zu Solana – 30 Mio. $ investiert

Das folgende Krypto-Projekt könnte sowohl für Ethereum- als auch Solana-Fans spannend sein. Denn hier kommt eine native Ethereum-Idee endlich zu Solana. Im Frühjahr 2025 bringt Solaxy also eine technologische Neuerung in das Solana-Ökosystem. Mit dem Anspruch, als erste echte Layer-2-Lösung für die Solana Virtual Machine zu fungieren, verfolgt das Projekt einen bisher unerreichten Ansatz. Während Ethereum längst über ein ausgereiftes Layer-2-Ökosystem verfügt, fehlte Solana bislang eine vergleichbare Lösung. Genau hier setzt Solaxy an – mit dem Ziel, Skalierbarkeit und Effizienz auf eine neue Ebene zu heben. Das Team bezeichnet sich selbst als erste L2 für Solana. 

Direkt zum Solaxy Presale

Im Mittelpunkt steht ein optimiertes Rollup-Verfahren. Transaktionen werden außerhalb des Mainnets gesammelt, gebündelt und in regelmäßigen Intervallen zurück überführt. Dieses Vorgehen reduziert die Netzwerklast spürbar, erhöht den Datendurchsatz und senkt die Gebührenstruktur. Im Ergebnis entsteht ein skalierbarer Unterbau für dezentrale Anwendungen, der auch bei hohem Nutzeraufkommen leistungsfähig bleibt. Neben der Skalierung steht auch Interoperabilität im Fokus: Die Entwicklung umfasst Bridges zu Netzwerken wie Ethereum und BNB Chain sowie die Integration einer eigenen dApp-Plattform mit Launchpad-Funktion.

Zu den jüngsten technischen Fortschritten zählen die Einführung sogenannter Soft Confirmations sowie die Optimierung der Transaktionsverarbeitung durch einen neuen Sequencer-Mechanismus. Auch eine flexible Multi-Chain-Unterstützung für Entwickler wird bereits pilotiert. Solaxy entwickelt sich damit zunehmend zu einer zentralen Infrastrukturlösung im Solana-Kosmos.

Die Finanzierung des Projekts verlief bereits im Frühstadium außergewöhnlich erfolgreich. Innerhalb kürzester Zeit sammelte Solaxy rund 30 Millionen US-Dollar ein – ein Indikator für das wachsende Interesse in der Krypto-Community. 

Der Erwerb des SOLX Tokens ist über die Website möglich. Eine einfache Wallet-Verbindung erlaubt Investitionen in verschiedenen Kryptowährungen wie SOL, ETH, BNB oder USDT. Zudem bietet das Projekt eine Staking-Funktion mit einer jährlichen Rendite von rund 136 Prozent APY.

Direkt zum Solaxy Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *