Für den XRP-Token verliefen die letzten Wochen alles andere als renditereich. Die allgemeinen Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten wirkten sich voll und ganz auf die Entwicklung von Ripple aus. Doch könnte bald der Knoten platzen und es zu einem deutlichen Ausbruch kommen? Wir haben die Situation rund um Ripple genauestens analysiert und die Antworten auf die entscheidenden Fragen parat. Darüber hinaus findet sich am Ende des Beitrags noch ein Geheimtipp, der zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt.
Jetzt in den Meme-Coin Solaxy investieren
Ripple stabilisiert sich über 2 US-Dollar

Für den XRP-Token verliefen die vergangenen Wochen mit starken Turbulenzen, die dafür gesorgt haben, dass es für den XRP-Token in Richtung 1,70 US-Dollar ging. Doch so schnell Ripple in die Tiefe gefallen ist, so schnell knüpfte auch die Erholung an. In nur kürzester Zeit ging es zurück über die wichtige Kursmarke von 2 US-Dollar. Blickt man zum aktuellen Zeitpunkt zurück auf die Entwicklung der vergangenen sieben Tage, dann steht mit einem Plus von 0,75 US-Dollar ein leichter Kursgewinn zu Buche. Daran ist deutlich zu erkennen, dass sich der Altcoin derzeit deutlich stabilisieren konnte. Auf der Basis von einem Monat steht dem entgegen ein Kursverlust von 5,8 Prozent, Tendenz leicht verringernnd.
Die Gründe für die starken Turbulenzen bei Ripple und dem übrigen Krypromarkt sucht, wird insbesondere beim US-Präsidenten Donald Trump fündig, der die internationalen Finanzmärkte in ein Chaos gestürzt hat, aufgrund seiner weltweiten Strafzölle. Einige Experten sprachen bereits vom nächsten schwarzen Freitag. Doch nachdem sich zunehmend Aufstand in den USA ereignet hat, insbesondere auch aus der eigenen Partei von Donald Trump, verkündete er einen befristeten Aufschub und Bereitschaft für Gespräche. An den internationalen Finanzmärkten machte sich eine große Erleichterung breit, die dazu führte, dass eine Vielzahl von Assets, darunter auch der XRP-Token, binnen kürzester Zeit rasant an Wert gewonnen haben.
Platzt der Knoten bald endgültig bei Ripple?

Nachdem Ripple wieder deutlich im Wert gewinnen konnte und sich auch oberhalb der Kursmarke von zwei US-Dollar stabilisiert hat, stellt sich die Frage, ob der Knoten möglicherweise in Kürze platzen könnte? Der Fokus ist dabei auf einen möglichen XRP-Spot-ETF gerichtet, der erstmals in den kommenden Wochen und Monaten in den USA genehmigt werden könnte. Seitdem Donald Trump im Amt ist, ist die SEC wie ausgewechselt, wodurch eine Auflage zunehmend näher rückt. Erst kürzlich wurden Anträge zur Zulassung von XRP-ETFs genehmigt, wodurch die Fristen zur Bearbeitung bereits laufen. Kommt es zur Auflage, dann ist davon auszugehen, dass der Altcoin einen deutlichen Sprung in Richtung Norden vornehmen wird.
Neben dem XRP-Spot-ETF ist entscheidend, wie sich der allgemeine Markt bzw. das politische Geschehen in den USA entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei eine Wende in Sachen Zollpolitik, die für einen deutlichen Aufschwung am Markt sorgen würde. Kommt es möglicherweise sogar dazu, dass beide Ereignisse aufeinander treffen, könnte dies in der Tat dazu führen, dass der Knoten bei Ripple endgültig platzt und der Altcoin seinen Kurs vervielfacht. Die kommenden Wochen werden in dieser Hinsicht von großer Bedeutung sein und maßgeblich für die weitere Entwicklung von Ripple in 2025 mitbestimmen. Langfristig liegen bei Ripple Kurse über der Kursmarke von 10 US-Dollar in jedem Fall im Rahmen des realistischen.
Solaxy gewinnt an Beliebtheit und bricht fast 30 Million US-Dollar

Ein derzeit sehr beliebter und zugleich neuer Coin ist der sogenannte Solaxy-Token und stellt damit eine willkommene Alternative zu Ethereum dar. Bereits in den letzten Monaten hat sich die Beliebtheit der Layer-2-Technologie gezeigt und damit Ethereum auf ein neues Niveau gehoben. Ethereum wurde damit wieder zu einem echten Konkurrenten für Solana. Doch nun legt Solaxy nach und präsentiert sich als erste Layer-2-Kryptowährung auf der Blockchain von Solana. Damit kann der Solaxy-Token voll und ganz auf die Stärken der Solana-Blockchain bauen und gleicht zusätzlich Nachteile aus. Folgende Dinge gehören damit der Vergangenheit an: Netzwerküberlastung, fehlgeschlagene Transaktionen und Beschränkungen in Skalierbarkeit. Doch das ist nicht lange nicht alles, was Solaxy zu bieten hat.
Den Käufern des Solaxy-Tokens wird die Möglichkeit geboten, unmittelbar in ein Staking-Programm zu investieren, welches derzeit 136 Prozent Rendite pro Jahr einbringt. Es gibt kaum ein Staking-Programm, welches derzeit am Kryptomarkt eine noch höhere Rendite für sich verzeichnen kann. Darüber hinaus erinnert die Meme-Figur stark an PEPE, wodurch auf eine breite und starke Community zurückgegriffen werden kann. Das Beste daran ist allerdings, dass der Meme-Coin noch nicht einmal an einer Kryptobörse gelistet ist, was das Potenzial nochmals deutlich vergrößert. Derzeit ist der Solaxy-Token ausschließlich über die Projektwebsite erhältlich, noch zu einem Preis von 0,001692 US-Dollar. Es ist allerdings Eile geboten, denn bereits in wenigen Stunden wird der Preis für einen Token ein weiteres Mal ansteigen.
Jetzt in den Meme-Coin Solaxy investieren
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.