Trump trifft Bukele – BTCBull bereitet sich auf Sprung vor

Schon vor einigen Wochen gab es Gerüchte darüber, ob sich Nayib Bukele ins Weiße Haus zu Gesprächen begeben wird. Er ist der Präsident El Salvadors und durch seine progressive Bitcoin-Strategie im Blockchain-Sektor bekannt geworden.

Nun soll er den US-Präsidenten Trump im Weißen Haus treffen. Diese Begegnung ist Teil eines Arbeitsbesuchs, bei dem wahrscheinlich vor allem die Bekämpfung der illegalen Einwanderung und die Unterstützung durch die Regierung El Salvadors bei der Bekämpfung der kriminellen Organisationen im Fokus stehen.

Gespräche über Bitcoin-Politik

Ein weiteres Thema könnte die Bitcoin-Politik der beiden Länder sein. El Salvador hat sich im Jahr 2021 dazu entschieden, als erstes Land den Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel zu akzeptieren. Das machte Bukele über Nacht zu einem der größten Befürworter für Kryptowährungen weltweit.

Präsident Trump hat bekannt gegeben, dass Bitcoin für ihn ein wichtiges Thema ist. Es ist im Gespräch, eine Bitcoin-Reserve aufzubauen. Das würde die USA als einen führenden Akteur im Bereich der Kryptowährungen positionieren. El Salvador könnte hier als Präzedenzfall einer solchen Reserve dienen.

Um die Finanzinklusion zu verbessern, hat das Land angefangen, Bitcoin zu kaufen. Ziel ist es auch, die Abhängigkeit von Zentralbanken zu reduzieren. Allerdings ist trotz der anfänglichen Euphorie die tatsächliche Nutzung von Bitcoin im Land eher gering geblieben.

Vermutlich liegt das an der geringen Aufklärung zu den Vorteilen von digitalen Währungen und technologischen Barrieren in der Infrastruktur des Landes. Viele Salvadorianer nutzen seitdem Bitcoin eher als Wertanlage denn als Zahlungsmittel. El Salvador selbst hält derzeit etwas mehr als 6.000 Bitcoin als nationale Reserven.

Vom Schattenprojekt zur globalen Bühne

Bitcoin ist von einem Projekt der Schattenwirtschaft auf die globale Bühne gekommen. Investoren, zunächst vor allem Privatanleger, wurden zu institutionellen Investoren. Von Unternehmen ging es weiter zu ganzen Staaten. Anleger suchen nach Möglichkeiten, vom Bitcoin-Effekt zu profitieren und werden dabei auf ein spezielles Start-up aufmerksam.

BTCBull: Zwischen Bitcoin und Memecoins

Es gibt Projekte, die sich in einer frühen Phase befinden und nur darauf warten, aufs Spielfeld zu kommen. Anleger können hier von sogenannten Presales profitieren, die es erlauben, früh von Preisentwicklungen zu profitieren. Um die Lücke zwischen Bitcoin und Memecoins zu schließen, hat sich BTCBull mit einem Presale und einer einzigartigen Roadmap positioniert.

Als erster Token bietet BTCBull Investoren die Möglichkeit, durch das Halten der Token an Airdrops teilzunehmen. Erstmal nichts Ungewöhnliches – Airdrops gab es auch schon bei anderen Projekten. Hier setzt BTCBull jedoch noch einen drauf und verschenkt echte Bitcoin. Diese werden an das BestWallet oder andere digitale Geldbörsen versendet, wenn der Bitcoin-Preis steigt. Dafür gibt es interessante Preisziele, die zu beobachten sind.

Preisziele und Token-Burn-Mechanismus

Bei einem Preisziel von 150.000 und 200.000 Dollar pro Bitcoin bekommen Anleger ein Geschenk. Dazwischen, bei den Preismarken von 125.000 und 175.000 US-Dollar pro Bitcoin, werden andere Mechanismen in Gang gesetzt.

Ein sogenannter Token-Burn-Mechanismus kommt zum Einsatz. Dabei werden die Tokens im Bestand des Projekts teilweise unwiderruflich zerstört, um somit die Angebotsseite zu verknappen.

Es sind dann nur noch weniger BTCBull-Tokens verfügbar, und der Preis kann sich entsprechend einpendeln. Das sollte man nicht verpassen. Einen BTCBull-Token gibt es aktuell nämlich für gerade einmal 0,00246 Dollar – und ausschließlich über die offizielle Seite zu kaufen. So konnten bisher mehr als 4,6 Millionen USDT von Investoren erhoben werden.

Wallet verbinden und loslegen

Um den Token zu kaufen, muss man lediglich sein Wallet verbinden. Dafür stehen Möglichkeiten wie MetaMask, WalletConnect oder auch Coinbase Wallet zur Verfügung. Für alle, die noch kein Wallet haben, könnte sich am schnellsten das BestWallet installieren. Hier ist kein KYC-Prozess notwendig, und man kann direkt mit dem Handel beginnen.

Zusatzeinkommen durch Liquidity Pools

Für alle Investoren, die ihre Tokens nicht nur langfristig halten, sondern auch regelmäßig vergrößern möchten, gibt es spannende Möglichkeiten. Nutzer können ihre Tokens nach dem Kauf einem Liquidity Pool zur Verfügung stellen.

Quelle: btcbulltoken.com

Dabei werden die Tokens für alle Anleger noch zusätzlich verzinst – aktuell bekommt man so etwa 88 % an Prämien im Jahr. Die Verteilung der BTCBull-Token-Prämien erfolgt mit einer Rate von 399,54 BTCBull-Token pro ETH-Block.

Diese Prämien werden über einen Zeitraum von zwei Jahren ausgezahlt und können über dieses Portal eingefordert werden.

Tokenomics: Das steckt hinter BTCBull

Ähnlich wie bei Bitcoin gibt es ein festes Gesamtangebot von nur 21 Millionen BTCBull-Tokens. Die Verteilung ist klar geregelt: 15 Prozent fließen in den sogenannten Bull Fund, weitere 15 Prozent werden im Rahmen des Token-Burn-Mechanismus vernichtet.

Quelle: btcbulltoken.com

Zehn Prozent der Tokens werden bei Erreichen der 250.000-Dollar-Marke ausgeschüttet. Noch einmal zehn Prozent dienen der Liquidität, um Tauschgeschäfte zu ermöglichen. Ganze 40 Prozent des Gesamtvolumens sind für PR- und Marketingmaßnahmen reserviert. Die verbleibenden zehn Prozent werden für die Ausschüttung von Staking-Belohnungen verwendet.

Das Verhältnis zwischen der enormen Nachfrage und dem kontinuierlich sinkenden Angebot macht BTCBull zu einem vielversprechenden Projekt. Interessierte Investoren können über die offizielle Webseite am Presale teilnehmen. Dort lassen sich bereits die größten Tokens wie Ethereum (ETH), Binance Coin (BNB), Tether USD (USDT) und USDC gegen BTCBull eintauschen. Für neue Anleger in der Kryptoindustrie werden zudem Zahlungen per Kreditkarte angeboten.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschliesslich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *