Der Solana-Kurs konnte sich deutlich erholen, nachdem er am 6. April unter die Marke von 100 US-Dollar gefallen war. Inzwischen notiert er bei rund 134 US-Dollar – ein Anstieg von über 37 Prozent gegenüber dem jüngsten Tief. Auslöser dieser Entwicklung ist ein sprunghafter Zuwachs im erwarteten Handelsvolumen auf der Solana-Blockchain, insbesondere im Bereich der Meme-Coins. Davon profitieren neben SOL auch andere Projekte wie Raydium (RAY) und der neue Presale-Token Solaxy (SOLX).
Im Fokus steht dabei die geplante Einführung von Solaxy, einer speziell entwickelten Layer-2-Lösung für Solana. Das erklärte Ziel des Teams ist es, die bestehende Infrastruktur der Blockchain durch effizientere Skalierung und geringere Netzwerklast zu optimieren. Durch den Einsatz moderner Rollup-Technologie sollen Engpässe reduziert und die Transaktionskapazität erhöht werden.
Die Marktdynamik rund um Solana zeigt derzeit starke Wachstumsimpulse – getrieben durch die steigende Nachfrage nach innovativen Token und der bevorstehenden Ausweitung dezentraler Anwendungen im Meme-Segment.
Sometimes choosing between Interstellar Speed and Out Of This World Staking Rewards can be tough…
— SOLAXY (@SOLAXYTOKEN) April 14, 2025
Good thing $SOLX has got both 🔥🛸
Curious about the inner workings of Solaxy? Read more below! 👇https://t.co/arr34146aR pic.twitter.com/FATUDi8RF9
Raydium behauptet derweil weiterhin eine führende Position im wachsenden Wettbewerb der dezentralen Handelsplattformen und Launchpads innerhalb des Solana-Ökosystems. Während das Rennen um Marktanteile intensiver wird, deutet vieles darauf hin, dass Raydium im Segment der Token-Einführungen besonders gut positioniert ist. Dennoch könnten die langfristigen Vorteile bei einem anderen Akteur liegen: Solaxy plant, als erste Layer-2-Lösung auf Solana die Skalierungsgrenzen des Netzwerks deutlich zu erweitern.
Mit dem zunehmenden Handelsvolumen, das durch neue Token-Projekte auf dem Raydium-Launchpad generiert wird, rückt die Notwendigkeit einer effizienteren Transaktionsverarbeitung in den Vordergrund. Solaxy adressiert dieses Problem mit einer technisch ausgereiften Architektur, die auf Off-Chain-Verarbeitung und Rollup-Integration setzt. Damit soll eine nachhaltige Entlastung des Solana-Hauptnetzes erreicht werden.
Finanziell ist das Projekt gut aufgestellt. Im laufenden Vorverkauf wurden bereits über 30 Millionen US-Dollar eingesammelt. Der Preis pro $SOLX-Token liegt aktuell bei 0,001696 US-Dollar. Zusätzlich bietet Solaxy ein Staking-Programm mit bis zu 133 Prozent APY bei einer Haltedauer von zwölf Monaten. Die Höhe der Rendite passt sich dabei flexibel an das Gesamtvolumen im Smart Contract an.
Solaxy Block-Explorer startet schonam 19. April
Solaxy zeigt konkrete Fortschritte: Der Start des eigenen Block-Explorers ist für den 19. April angekündigt – ein klares Zeichen aktiver Entwicklung und technischer Umsetzung.
🛸 New Solaxy Dev Update! 🛸
— SOLAXY (@SOLAXYTOKEN) April 15, 2025
We've got some exciting news—Solaxy Block Explorer will officially be released on April 19th!
◉ Data Availability
• Further analysis confirms we can sustain 140KB/s with optimal configurations on Solana mainnet.
• This enables faster data… pic.twitter.com/l9sJM9hLya
Ein aktuelles Entwickler-Update von Solaxy gibt Einblick in die technische Weiterentwicklung der Layer-2-Lösung. Im Bereich der Datenverfügbarkeit konnten durch präzise Konfigurationen im Solana-Mainnet Übertragungsraten von bis zu 140 KB/s erreicht werden. Dies trägt zu effizienterer Datenspeicherung und einer verbesserten Nutzererfahrung bei. Zusätzlich wurde die Kommandozeilen-Oberfläche für flüssigere Abläufe leicht überarbeitet.
Im Hinblick auf die Rollup-Performance verfolgt das Team ehrgeizige Ziele: Der angestrebte Transaktionsdurchsatz liegt bei 10.000 Transaktionen pro Sekunde. Parallel dazu wurden Fortschritte beim Bridging erzielt, insbesondere durch die vollständige Implementierung der CORS-Einstellungen im SDK. Auch kleinere Fehler, die zu Diskrepanzen zwischen dem Verhalten der Rollup-Ebene und der nativen Solana-Blockchain führten, werden aktiv behoben.
Was passiert bei Solana? Solaxy könnte die Lösung sein
Raydium, die führende dezentrale Börse und automatisierte Market-Maker-Plattform im Solana-Ökosystem, hat mit „LaunchLab“ ein eigenes Launchpad eingeführt. Damit reagiert das Projekt gezielt auf die wachsende Konkurrenz durch Pump.fun, das zuletzt mit der dezentralen Handelsplattform PumpSwap expandierte. Ursprünglich bestand eine enge Kooperation zwischen den beiden Plattformen, doch diese Partnerschaft wurde inzwischen beendet.
Der rasche Aufstieg von Pump.fun im Zuge des Meme-Coin-Booms im Jahr 2024 brachte nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch Herausforderungen. Die hohe Anzahl neu erstellter Token führte zu Kritik an der Plattform, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Qualität. In dieser angespannten Situation kam es zu Differenzen mit Raydium, was letztlich zur Trennung führte. Pump.fun erzielte im Hype Umsätze von rund 600 Millionen US-Dollar, während Raydium durch Handelsgebühren etwa 80 Millionen US-Dollar generierte.
Ein wesentlicher Teil dieser Einnahmen stammte mutmaßlich aus der Zusammenarbeit mit Pump.fun, dessen Aktivitäten 41 Prozent des Gesamtvolumens ausmachten. Mit der Einführung von zwei Millionen neuen Tokens und dem Gewinn von über 13 Millionen Nutzern stellt Pump.fun heute eine ernsthafte Konkurrenz dar.
Raydiums LaunchLab ermöglicht die kostenfreie Erstellung eigener Token auf Solana. Es bietet flexible Preisgestaltungsmodelle über verschiedene Bonding-Curve-Varianten. Ersteller erhalten 10 Prozent der Handelsgebühren, während Raydium eine pauschale Gebühr von einem Prozent erhebt – wovon ein Viertel zur Stützung des RAY-Tokens verwendet wird. Dieses Modell soll Raydiums Position im zunehmend kompetitiven Launchpad-Markt sichern.
Kann Raydiums LaunchLab Pump.fun schlagen?
Raydiums neues Launchpad LaunchLab hebt sich durch seine enge technische Verzahnung mit dem bestehenden Ökosystem deutlich von Konkurrenzprodukten wie Pump.fun oder PumpSwap ab. Die Plattform bindet gestartete Token direkt an die hauseigenen Liquiditätspools und nutzt einen integrierten Liquidity Locker zur Sicherung der LP-Token. Dies ermöglicht Token-Projekten, langfristig von Swap-Gebühren zu profitieren und schafft gleichzeitig Vertrauen durch fest hinterlegte Liquidität.
Ein weiterer Vorteil liegt in der flexiblen Struktur: LaunchLab unterstützt unterschiedliche Quote-Token wie SOL, USDT, USDC oder jitoSOL. Darüber hinaus lässt sich die Benutzeroberfläche um externe Anwendungen erweitern, während die Gebührenmodelle individuell anpassbar sind. Für Token mit Einnahmen über 85 SOL entfällt die sonst übliche Migrationsgebühr, was eine direkte, gebührenfreie Listung auf Raydium ermöglicht.
Dieses Modell sichert Raydium nicht nur stabile Einnahmen, sondern stärkt auch den eigenen RAY-Token durch regelmäßige Rückkäufe. Das Ziel ist es, durch niedrige Einstiegshürden und umfassende Integrationen den Großteil der Meme-Coin-Projekte auf Solana anzuziehen – ein Marktsegment, das der Blockchain hohe Nutzerzahlen beschert hat.
Nach einem Kursrückgang auf 1,40 US-Dollar Anfang April zeigt sich $RAY inzwischen wieder im Aufwind. Die positive Marktresonanz auf LaunchLab hat zur Erholung auf 2,29 US-Dollar beigetragen. Raydium bleibt damit ein zentraler Akteur auf Solana – insbesondere im Bereich neuer Tokenstarts.
Solaxy möchte als Layer-2 Solana verbessern
Solanas monolithisches Architekturmodell galt lange als ausreichend, um den Anforderungen an Geschwindigkeit und Skalierbarkeit gerecht zu werden. Doch wiederholte Netzwerkausfälle und Engpässe verdeutlichten die strukturellen Grenzen dieses Ansatzes. Mit Solaxy tritt nun erstmals eine Layer-2-Lösung auf, die als externe Ausführungsschicht konzipiert ist. Sie verarbeitet Transaktionen außerhalb des Hauptnetzes und übermittelt die finalisierten Daten anschließend zurück, was die Netzwerklast reduziert und gleichzeitig die Effizienz bewahrt. Damit erhält Solana eine Funktionalität, die bislang nur anderen Netzwerken mit Layer-2-Architektur vorbehalten war.
Während Solana bereits stark im Bereich dezentraler Finanzen, Gaming und Token-Launches vertreten ist, könnte Solaxy durch verbesserte Stabilität und Skalierung neue Maßstäbe setzen. Mit einer erfolgreichen Kapitalaufnahme von über 30 Millionen US-Dollar rückt auch eine mögliche Notierungsphase näher. Denn die Nachfrage nach SOLX ist immens.
Jetzt SOLX günstig im Presale kaufen
Der Vorverkauf des $SOLX-Tokens läuft über die offizielle Website von Solaxy, wo Nutzer durch das Verbinden einer kompatiblen Wallet am Erwerb teilnehmen können. Weitere Informationen sowie aktuelle Entwicklungen rund um das Projekt sind über die offiziellen Kanäle von Solaxy auf X und Telegram zugänglich.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.