BTC

Bitcoin bricht aus: Geht die Rallye jetzt erst richtig los?

Bitcoin zeigt sich erneut in Rallye-Laune. Seit dem Bruch der täglichen Abwärtstrendlinie bewegt sich der Kurs dynamisch nach oben. Historisch gesehen war genau dieser Moment häufig der Startschuss für eine deutlich stärkere Aufwärtsbewegung. Ähnliche Muster waren bereits im Oktober 2023 sowie im November 2024 zu beobachten – beide Male folgten auf das Durchbrechen des Abwärtstrends massive Kursanstiege.

Experte “Crypto Rover” sieht klaren Trendbruch, Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=2BKYgQbG16k

Trotz des Kursanstiegs bleibt die Stimmung am Markt noch verhalten. Viele Trader halten weiterhin Short-Positionen, was sich in stark negativen Funding Rates widerspiegelt. Diese lagen zuletzt auf einem Niveau, das man so nur von lokalen Tiefpunkten kennt – also genau dann, wenn der Markt historisch häufig nach oben gedreht hat. Liquidität sammelt sich über dem aktuellen Kurs – ein Hinweis darauf, dass viele Marktteilnehmer weiterhin auf fallende Kurse setzen und so potenzielles “Brennmaterial” für eine Short Squeeze liefern könnten.

Großkäufe treiben den Markt

Auch auf institutioneller Seite bewegt sich einiges: BlackRock hat an nur einem Tag Bitcoin im Wert von rund 970 Millionen US-Dollar eingesammelt, während MicroStrategy satte 1,4 Milliarden US-Dollar nachlegte. Diese Käufe übertreffen viele Erwartungen und treiben das Volumen im ETF-Sektor auf neue Höchststände. Neben BlackRock steigen auch andere Unternehmen, etwa aus Brasilien, massiv in Bitcoin ein. Gleichzeitig wird kolportiert, dass GameStop eine Bitcoin-Investition im Wert von 6,5 Milliarden US-Dollar plant.

Auch politisch gibt es Rückenwind: Der US-Bundesstaat Arizona steht kurz davor, offiziell eine Bitcoin-Reserve einzurichten. Sobald der Gouverneur unterschreibt, wäre das ein Meilenstein – und ein weiteres Signal für institutionelle Anerkennung.

Ethereum mit ähnlichem Setup wie Bitcoin

Nicht nur Bitcoin, auch Ethereum zeigt klare bullische Tendenzen. Der Chart deutet eine Umkehrformation an, ähnlich der von Bitcoin vor einigen Monaten. Wird der aktuelle Abwärtstrend gebrochen, könnten auch hier neue Hochs folgen. Ein wichtiges Signal liefert der MPV-Z-Score, der Ethereum derzeit als unterbewertet einstuft. Dazu kommen Spekulationen über einen Ethereum-Staking-ETF, auf den die großen Institutionen schon lange hoffen.

Mit Blick auf die Kursziele: Für Bitcoin stehen 110.000 US-Dollar im Raum, für Ethereum 2.500 US-Dollar. Beide Ziele liegen noch deutlich über dem aktuellen Niveau, sodass kurzfristig weiteres Potenzial besteht – insbesondere, wenn die Marktstimmung kippt und FOMO einsetzt.

Wer vom aktuellen Bitcoin-Hype überproportional profitieren will, schaut sich jetzt Bitcoin Bull ($BTCBULL) genauer an. Das Projekt kombiniert den Nervenkitzel eines Memecoins mit der Performance der größten Kryptowährung der Welt.

Bitcoin Bull: Neue Chance für spekulative Anleger?

Das Besondere: Bitcoin Bull hat ein Belohnungssystem integriert, das bei bestimmten Kursmarken von Bitcoin aktiviert wird. Steigt Bitcoin etwa auf 150.000 US-Dollar, erhalten BTCBULL-Inhaber echte Bitcoin als Airdrop. Weitere Schwellen wie 125.000 und 175.000 US-Dollar lösen zusätzliche Token-Burns und BTC-Airdrops aus.

Damit entsteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Bitcoin-Rallye und potenziellen Gewinnen für BTCBULL-Halter. Derzeit läuft der Presale zum Preis von 0,002485 US-Dollar, doch schon in gut 24 Stunden steigt der Preis weiter an. Bereits über 5 Millionen US-Dollar wurden eingesammelt, was auf einen starken Launch hoffen lässt. Ein weiteres Highlight: Das Projekt bietet ein Staking-Modell mit 81 Prozent Rendite jährlich – für die ersten zwei Jahre.

Hier geht’s zum Presale von Bitcoin Bull.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *