Schon seit Tagen verzeichnen die Bitcoin-Spot-ETFs ununterbrochen starke Zuflüsse, was ein deutliches Zeichen für das wachsende Interesse institutioneller Investoren ist. Doch worauf ist das verstärkte Interesse an diesen Investitionsprodukten zurückzuführen und was bedeutet diese Entwicklung für Bitcoin und den Kryptomarkt?
Bitcoin Spot ETFs verzeichnen massive Zuflüsse
Der Kryptomarkt ist aktuell ganz klar auf Erholungskurs und sowohl Privatanleger als auch institutionelle Investoren scheinen sich wieder vermehrt für das Bitcoin-Kaufen zu interessieren. Neben dem Kursanstieg, den Bitcoin in den letzten Wochen erlebt hat, zeigt sich das vor allem auch an den Zuflüssen, welche die Bitcoin-Spot-ETFs wieder verzeichnen. In den vergangenen Wochen und Monaten hatten hier ja Abflüsse dominiert, da institutionelle Investoren sich in risikoärmere Assets flüchteten und ihre Bitcoin-Spot-ETF-Anteile in Milliardenhöhe verkauften.
Dieser Trend hat sich spätestens seit Beginn letzter Woche jedoch wieder gewendet und seitdem fließen tagtäglich hunderte Millionen $ netto in die Bitcoin-Spot-ETFs. Konkret gab es seit dem 21. April keinen Handelstag mehr, an dem nicht mindestens 380 Millionen $ netto in die Bitcoin-Spot-ETFs geflossen sind. Am 22. April kam es sogar zu einem Nettozufluss von 936,5 Millionen $ und am gestrigen 28. April flossen ebenfalls wieder 591,2 Millionen $ netto in die Bitcoin-Spot-ETFs.

In den letzten sechs Handelstagen lag der Nettozufluss so bei circa 3,5 Milliarden $ und der Nettozufluss seit dem Launch der Bitcoin-Spot-ETFs stieg wieder auf 38,993 Milliarden $ an. Damit nähern sich die Bitcoin-Spot-ETFs in Sachen Total Cumulative Flow wieder den Höchstständen, die sie noch im Februar bei circa 40,5 Milliarden $ erreicht hatten.
Die Frage, die sich viele Anleger nun stellen, ist natürlich, ob dies ein Vorzeichen für eine größere Bitcoin-Rallye sein könnte und wie sich Privatanleger im Angesicht solcher massiven institutionellen Investitionen verhalten sollten.
Institutionelles Interesse ist ein gutes Vorzeichen
Dass institutionelle Investoren gerade wieder Bitcoins kaufen, ist natürlich ein positives Signal für den Markt. Schließlich verfügen diese Investoren häufig über Insider-Informationen und können Markttrends im Durchschnitt besser beurteilen als Privatanleger. Historisch gesehen haben solche Akkumulationen häufig stattgefunden, kurz bevor Bitcoin wieder substanziell im Wert gestiegen ist.
Allerdings sollte nicht der Umstand vernachlässigt werden, dass Bitcoin jetzt auch wieder vermehrt als Hedge gegen die Abwertung von Fiatwährungen und eine möglicherweise in Zukunft wieder steigende Inflation wahrgenommen wird. Mit einem schwächeren US-Dollar interessieren sich viele institutionelle Investoren auch für Bitcoin, um sich einfach gegen den Wertverlust der US-Währung abzusichern. Das ist jedoch ebenfalls eine positive Entwicklung und spricht nicht gegen die These einer zukünftigen Bitcoin-Rallye.
Schließlich könnten als Nächstes Privatanleger auf den Trend aufspringen und getrieben von erhöhtem Retail-Interesse sehen viele Analysten den Bitcoin-Kurs bis zum Jahresende ja bereits die 150.000 $-Marke überschreiten. Kurstechnisch befindet sich Bitcoin ja gerade in einer Konsolidierungsphase, unmittelbar unter dem 95.000 $ Widerstand.

Sollte dieser überwunden werden, würde nur noch die psychologisch hochrelevante 100.000 $ Marke zwischen den Bitcoin-Bullen und dem Erreichen eines neuen Allzeithöchststandes in Richtung 110.000 $ stehen. Von einem Bitcoin-Boom im weiteren Jahresverlauf könnte dann der gesamte Kryptomarkt profitieren und vor allem Coins wie beispielsweise BTCBULL könnten interessant für Anleger werden.
BTCBULL könnte spannende Investitionsalternative zu BTC darstellen
Hierbei handelt es sich um die eigene Kryptowährung des neuen Projektes Bitcoin Bull, das sich derzeit noch ganz am Anfang seiner Entwicklung befindet. Tatsächlich ist der Coin BTCBULL heute noch so jung, dass er sich noch in der Presale-Phase befindet. Das bedeutet, dass er nicht einmal am offenen Markt gehandelt werden kann, sondern nur über das auf der offiziellen Webseite befindliche Widget erhältlich ist.
Anlegern wird gerade noch die Möglichkeit geboten, zum Rabattpreis von 0,002485 $ in BTCBULL zu investieren, bevor der Coin dann in Zukunft dem offenen Markt zugänglich gemacht wird. So kamen bis heute bereits über 5,1 Millionen $ Investitionen von interessierten Anlegern zusammen. Das Spannendste für alle Bitcoin-Bullen dürfte jedoch der Umstand sein, dass man hier sozusagen eine indirekte Wette auf einen Bitcoin-Boom in Zukunft eingehen kann.

Die Entwickler von BTCBULL haben nämlich einen Airdrop-Mechanismus implementiert, der BTCBULL Holder für ihre Treue belohnt, wenn Bitcoin erstmals bestimmte Kursniveaus erreicht. Den ersten BTC-Airdrop soll es dabei geben, wenn Bitcoin erstmals die 150.000 $-Marke knackt. Weitere Airdrops sollen beim erstmaligen Überschreiten der 200.000 $-Marke, der 250.000 $-Marke und so weiter erfolgen.
So könnten Anleger hier also gleich mehrfach von einer zukünftigen Bitcoin-Rallye profitieren. Zudem können die im Presale erworbenen Coins auch für eine jährliche Rendite von bis zu 80 % gestaked werden, was das Investieren auch für längerfristig orientierte Anleger interessant machen dürfte.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.