Wer die letzte Woche am Kryptomarkt verpasst hat, dürfte sich ärgern. Die Kursgewinne, die hier erzielt wurden, sind fast schon unglaublich. Schon der Bitcoin-Kurs konnte mit über 10 % zweistellig zulegen, noch deutlich höhere Gewinne haben Anleger aber bei Ethereum ($ETH) und vielen anderen Altcoins erzielt. Ethereum ist in den letzten 7 Tagen um fast 40 % gestiegen und hat damit das Comeback hingelegt, an das niemand mehr geglaubt hat. Nun stehen viele Anleger vor der Frage, ob es sich nach diesem Pump noch lohnt, einzusteigen, oder ob es zu spät ist. Allerdings spricht einiges dafür, dass die Rallye weitergeht.
Wichtige Kursmarke überschritten
Schaut man sich die technische Analyse an, gab es für Ethereum zuletzt wenig Hoffnung. Der Kurs der zweitgrößten Kryptowährung der Welt ist monatelang gefallen und hat damit deutlich mehr verloren als andere Coins. Nun zeigt sich aber ein anderes Bild. Mit dem Pump auf über 2.500 Dollar wurde auch der EMA 200 überschritten, der wichtigste Indikator in der technischen Analyse.

($ETH Chart – Quelle: Tradingview)
Aktuell zeigt sich schon, dass der EMA 200 inzwischen als Unterstützungslinie immer wieder hält und die Bullen sofort das Ruder wieder übernehmen, wenn diese Linie kurzzeitig unterschritten wird. Wenn diese Entwicklung anhält und sich der $ETH-Kurs noch ein Stück weiter vom gleitenden Durchschnitt der letzten 200 Tage entfernt, sendet das ein stark bullishes Signal in den Markt, das vor allem eine wichtige Anlegergruppe ansprechen könnte. Die Rede ist von institutionellen Investoren, die das große Geld in den Markt bringen. Den Abwärtstrend hat Ethereum bereits durchbrochen, sodass Großinvestoren nun gespannt beobachten dürften, was passiert, bevor sie selbst einsteigen.
Spot ETFs haben noch enormes Potenzial
Eine der größten Enttäuschungen war für Ethereum-Investoren sicher der Start der Spot Ethereum ETFs in den USA vor knapp einem Jahr. Eigentlich hat man sich ähnlich hohe Kapitalzuflüsse wie bei den Bitcoin-ETFs erhofft, wozu es aber nie gekommen ist. Man könnte meinen, dass es institutionelle Investoren waren, die für die Rallye in den letzten Tagen gesorgt haben. Das ist aber nicht der Fall.

(Kapitalzu- und Abflüsse bei den Spot Ethereum ETFs – Quelle: Coinglass)
Während es bei den Spot Ethereum ETFs Ende April noch zu massiven Kapitalzuflüssen gekommen ist, wurde in den letzten Tagen sogar mehr Kapital abgezogen als eingezahlt wurde. Dadurch haben die Emittenten der ETFs auch $ETH verkauft, während Privatanleger im großen Stil gekauft haben. Das zeigt genau das gegenteilige Bild von Bitcoin, bei dem derzeit Großinvestoren kaufen und Kleinanleger verkaufen.
Grund für die geringe Nachfrage bei institutionellen Investoren ist natürlich auch die schwache Performance der letzten Monate, sodass ein Anhalten der Rallye dafür sorgen könnte, dass bald Milliarden von Dollar durch die Spot ETFs in Ethereum fließen. Gleichzeitig liegen auch bereits Anträge auf ETF Staking bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC zur Prüfung vor.
Sollten die Anträge tatsächlich genehmigt werden, könnten Investoren, die über die ETFs in Ethereum investieren, auch am Staking teilhaben und so ihre Rendite erhöhen, was ebenfalls zu erhöhter Nachfrage führen könnte. Damit stehen die Chancen gut, dass es für Ethereum von hier aus noch weiter bergauf geht.
Auch auf technischer Seite wird rund um die Uhr daran gearbeitet, Ethereum auch in Zukunft wettbewerbstauglich zu halten. Das wurde zuletzt durch das Pactra-Upgrade eindrucksvoll demonstriert, das unter anderem die technische Grundlage für das ETF-Staking geschaffen oder den Vorgang zumindest erleichtert hat und auch die Effizienz deutlich erhöht hat.
Auch wenn Ethereum in den Monaten zuvor enttäuscht hat, macht die jüngste Kursrallye wieder Hoffnung. Analysten gehen ohnehin davon aus, dass die zweitgrößte Kryptowährung der Welt noch in diesem Jahr ein neues Allzeithoch von 5.000 Dollar erreichen und in weiterer Folge langfristig auf 10.000 Dollar steigen könnte. Noch höhere Renditen könnte Solaxy ($SOLX) schon bald einbringen.
Jetzt mehr über Solaxy erfahren.
Solaxy vor 1.000 % Rallye?
Altcoins haben durch die Ethereum-Rallye der letzten Tage wieder extrem hohe Renditen eingebracht. Inzwischen wird wieder von einer Altcoin Season gesprochen, in der viele kleinere Kryptowährungen deutlich besser performen könnten als Bitcoin. Vor allem, wenn der Anwendungsfall des jeweiligen Coins überzeugt und Zukunftspotenzial hat. Solaxy ($SOLX) bringt die erste Layer 2 für Solana auf den Markt und könnte demnach zu den heißesten Altcoins in diesem Jahr gehören.

($SOLX Token-Vorverkauf – Quelle: Solaxy Website)
Die neue Layer-2-Lösung von Solaxy könnte schon bald dafür sorgen, dass die Solana-Blockchain erheblich entlastet wird. Probleme wie Netzwerkausfälle und fehlgeschlagene Transaktionen, die bislang bei hoher Auslastung immer wieder auftreten, könnten damit der Vergangenheit angehören. Dadurch würde nicht nur die Zuverlässigkeit von Solana spürbar steigen, auf der Solaxy-Chain könnte sich zudem ein komplett neues Ökosystem aus Token und dApps entwickeln.
Im Zentrum dieses Netzwerks steht der $SOLX-Token, der als nativer Token der neuen Layer 2 fungieren soll. Aktuell befindet sich $SOLX noch im Presale, was Anlegern die seltene Möglichkeit bietet, einen neuen Coin mit neuer Blockchain vor dem offiziellen Listing an den Kryptobörsen zum günstigen Fixpreis einzusteigen.
Die enorme Nachfrage bestätigt das Potenzial. Bereits jetzt wurden $SOLX-Token im Wert von über 35 Millionen Dollar verkauft. Angesichts dieser Dynamik gehen viele Analysten davon aus, dass Solaxy der nächste Milliarden Dollar Coin werden könnte. Für frühe Investoren eröffnen sich damit möglicherweise Chancen auf Kursgewinne im vier- bis fünfstelligen Prozentbereich.
Jetzt rechtzeitig einsteigen und $SOLX im Presale kaufen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.