Solaxy ($SOLX) hat innerhalb weniger Tage weiteres Kapital eingesammelt und ein Gesamtvolumen von über 35,5 Millionen US-Dollar erreicht. Seit Wochenbeginn ist damit ein zusätzlicher Zufluss von nahezu einer Million Dollar erreicht worden. Das Momentum ist klar bullisch. Während der Markt risikoaffiner wird, kommt dies auch und gerade Krypto-Presales zugute.
Diese Entwicklung fällt zeitlich mit dem Anstieg von Solana ($SOL) über die Marke von 180 US-Dollar zusammen, wodurch nun auch ein möglicher Sprung auf 200 US-Dollar in greifbare Nähe rückt. Im Fokus vieler Investoren steht dabei zunehmend die erste Layer-2-Lösung auf Solana: Solaxy.
Das Projekt profitiert nicht allein vom aktuellen Aufwärtstrend am Markt, sondern auch von institutioneller Bestätigung. So wurde kürzlich der tokenisierte US-Staatsanleihenfonds (VBILL) von VanEck auf Solana implementiert – ein Signal für das wachsende Vertrauen traditioneller Akteure in das Solana-Ökosystem als Grundlage für Finanzanwendungen.
Solaxy adressiert ein zentrales Problem von Blockchains: die limitierten Kapazitäten der Basisschicht. Als Layer-2-Lösung soll es für die notwendige Skalierbarkeit sorgen, um auch bei steigender Nutzung stabile Abläufe zu gewährleisten. Der aktuelle Tokenpreis liegt bei 0,001724 US-Dollar. Eine bevorstehende Preisanpassung in weniger als 24 Stunden könnte neue Impulse auslösen.
Solana folgt Ethereum: VanEck baut tokenisierten Krypto-Fonds
VanEck hat gemeinsam mit Securitize den tokenisierten US-Treasury-Fonds VBILL gestartet. Der Fonds ermöglicht On-Chain-Zugriff auf Staatsanleihen und ist auf Solana, Ethereum, BNB Chain und Avalanche handelbar. Die Blockchain-Interoperabilität wird durch das Wormhole-Protokoll gewährleistet.
VBILL ist ein vollständig reguliertes Anlageprodukt, das mithilfe der Infrastruktur von Securitize realisiert wurde. Es kombiniert Tokenisierung, Fondsmanagement und Broker-Dealer-Services in einem einzigen digitalen Angebot. Institutionelle Investoren profitieren von höherer Liquidität und sofortigem Zugang zu US-Staatsanleihen über mehrere Blockchains hinweg. Solana spielte dabei eine zentrale Rolle – nicht als spätere Ergänzung, sondern als integraler Bestandteil des Rollouts. Damit zählt Solana zu den führenden Netzwerken für institutionelle Tokenisierungsprojekte, gleichauf mit Ethereum.
VanEck plant derweil bereits den nächsten Schritt. Zusammen mit 21Shares, Bitwise und Canary Capital wurden Spot-ETF-Anträge bei der US-Börsenaufsicht eingereicht. Analysten von Bloomberg Intelligence bewerten die Genehmigungschancen derzeit mit 90 Prozent.
Sollte es zur Zulassung kommen, wäre eine neue Investitionswelle wahrscheinlich. Für Solana könnte dies ein Impuls sein, das bisherige Allzeithoch von 295,40 US-Dollar erneut ins Visier zu nehmen.

Quelle: TradingView
Trotz Fokus auf Solanas Layer-1 verzeichnet Solaxy starkes Wachstum – bestätigt durch deutliche Kapitalzuflüsse und steigendes Investoreninteresse.
Solaxy startet erfolgreiche Upgrades: Layer-2 rückt näher
Der laufende Vorverkauf von Solaxy zieht zunehmend Kapital an und signalisiert wachsendes Vertrauen in die Rolle des Projekts als Schlüssel zur Weiterentwicklung des Solana-Ökosystems. Das Ziel ist es, bestehende Engpässe bei Skalierung, Stabilität und Netzwerkauslastung zu beheben – Herausforderungen, die Solana bisher daran hinderten, im Bereich Smart Contracts mit Ethereum gleichzuziehen.
Nach dem Launch soll Solaxy den Transaktionsdurchsatz deutlich erhöhen und damit die Grundlage schaffen, um datenintensive Anwendungsbereiche wie Gaming, DeFi oder Memecoins effizient abzuwickeln. Erste technische Fortschritte belegen den Entwicklungsstand: Das Team hat unter anderem die Node-Synchronisation beschleunigt, Fehler in der Benutzeroberfläche beseitigt und Optimierungen bei der Rollup-Verarbeitung vorgenommen. Diese Maßnahmen führen bereits zu einer stabileren Testumgebung und einer verbesserten Reaktionsgeschwindigkeit der Plattform. Solaxy positioniert sich damit als tragende Infrastruktur für Solanas nächste Expansionsphase.
Solaxy steht vor einem entscheidenden Schritt in seiner Entwicklung: Die native Bridge wird in Kürze im Testnetz aktiviert. Sie dient als zentrales Element der Layer-2-Struktur und soll erstmals demonstrieren, wie Solaxy die Skalierung des Solana-Netzwerks in der Praxis umsetzt. Das Live-Testnet sowie der zugehörige Block-Explorer sind bereits über die offizielle Website einsehbar. Technologisch versteht sich Solaxy als ergänzende Infrastruktur, um die Leistungsfähigkeit von Solana gezielt zu erweitern. Zwar hat Solana mit beeindruckenden Kennzahlen auf sich aufmerksam gemacht – allein im laufenden Monat verzeichnete das Netzwerk ein DEX-Volumen von über 86 Milliarden US-Dollar und übertraf damit Ethereum deutlich. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen: Im Wettbewerb um die Vorherrschaft im DeFi-Sektor reicht Geschwindigkeit allein nicht aus. Während Solana mit Durchsatz glänzt, überzeugt Ethereum durch Stabilität und bewährte Struktur. Solaxy will genau diese Lücke schließen und eine neue Ebene der Netzwerkarchitektur etablieren.

https://defillama.com/dexs/chains
Solana hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht, befindet sich jedoch weiterhin in der Entwicklungsphase. Besonders der 20-stündige Netzausfall im Jahr 2021 unterstreicht die bestehenden Herausforderungen in Bezug auf Stabilität und Zuverlässigkeit. Im Vergleich zu traditionellen Zahlungsnetzwerken wie Visa oder Mastercard, die täglich reibungslos Tausende Transaktionen abwickeln, besteht bei Solana Nachholbedarf, wenn es den Ansprüchen institutioneller Nutzer gerecht werden will. Um diesen Anforderungen langfristig zu genügen, wird zusätzliche Skalierungsinfrastruktur notwendig. Genau hier setzt Solaxy an – als ergänzende Layer-2-Lösung, die Netzüberlastungen abfängt und die Leistungsfähigkeit von Solana selbst bei starkem Datenaufkommen aufrechterhält.
Solaxy agiert wie ein Co-Prozessor für das Netzwerk: Es entlastet die Basisschicht, sorgt für konstante Performance und schützt Protokolle vor Engpässen bei hohem Verkehrsaufkommen. Je mehr Aktivitäten auf Solana stattfinden – etwa durch DEX-Handel, Yield Farming oder den Start neuer Meme-Coins –, desto höher fällt die Nachfrage nach der Solaxy-Infrastruktur aus.
Damit rückt auch der native Token SOLX in den Mittelpunkt. Als skalierbares Asset wächst seine Relevanz direkt mit der Ausbreitung der Solana-Nutzung.
Jetzt günstig in Solaxy investieren
Der Token SOLX bildet das Fundament einer leistungsfähigeren Layer-2-Infrastruktur für das Solana-Netzwerk. Als zentrales Element unterstützt er die Skalierung und Stabilisierung bei wachsender Auslastung. Der Vorverkauf ermöglicht derzeit den Erwerb von SOLX, wobei eine direkte Staking-Funktion mit einem variablen effektiven Jahreszins von über 110 Prozent zur Verfügung steht.
Aktuelle Entwicklungen und Hinweise sind über die Solaxy-Kanäle auf X und Telegram verfügbar.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.