Ethereum zeigt nach dem jüngsten Kurssprung klare relative Stärke. Während Bitcoin erstmals seit Monaten die Marke von 100.000 US-Dollar überschritt, legte Ethereum über 40 Prozent in nur einer Woche zu. Aktuell erfolgt ein moderater Rücksetzer um rund 2 Prozent, doch der Kurs konsolidiert über 2.500 US-Dollar. Trotz der leichten Korrektur überwiegt bei Analysten weiterhin die Zuversicht. Mehrere Indikatoren deuten auf die Möglichkeit eines länger anhaltenden Bullenmarktes hin, der Ethereum weiter Auftrieb geben könnte.
Ethereum Prognose: Der Bullenmarkt fängt erst an
Der niederländische Krypto-Analyst Michaël van de Poppe deutet auf eine mögliche Parallele zwischen der aktuellen Ethereum-Entwicklung und dem Zyklus von 2019 hin. Damals markierte Ethereum im September 2019 sein zyklisches Tief – es folgte ein Bullenmarkt, der über 800 Tage andauerte. Van de Poppe hält es für wahrscheinlich, dass Ethereum auch diesmal vor wenigen Wochen seinen Tiefpunkt erreicht hat. Die aktuelle Phase sei demnach vergleichsweise jung – erst rund 21 Tage alt.
Der jüngste Hinweis zielt darauf ab, dass viele Anleger in kurzen Zeiträumen denken und sich von temporären Rücksetzern verunsichern lassen. Der historische Vergleich soll verdeutlichen, dass große Marktzyklen deutlich länger dauern. Ein neuer Bullenmarkt könnte also erst am Anfang stehen. Van de Poppe warnt damit indirekt davor, zu früh auszusteigen, und verweist auf das langfristige Potenzial, das Ethereum in einer Phase nachhaltiger Erholung entfalten könnte.
Das aktuelle Chartbild von Ethereum zeigt ferner ein sogenanntes symmetrisches Dreieck, das sich über fast fünf Jahre gebildet hat. Dieses Muster entsteht, wenn die Hochs und Tiefs allmählich zusammenlaufen. Dies ist ein klares Zeichen für abnehmende Volatilität und zunehmenden Druck. Solche Dreiecke gelten als klassische Fortsetzungsformationen. Je länger die Konsolidierung anhält, desto stärker fällt oft der Ausbruch aus. Bei Ethereum wird die Spanne zwischen Widerstand und Unterstützung immer enger, was auf eine baldige Entscheidung hindeutet. Sollte der Ausbruch nach oben erfolgen, könnte dies ein Auslöser für einen massiven Bullrun sein.
Krypto-Tipp: Solaxy bringt Layer-2 zu Solana – das steckt dahinter
Im Mai 2025 rückt Solaxy (SOLX) verstärkt in den Blickpunkt fortgeschrittener Krypto-Investoren. Das Projekt setzt auf eine innovative Layer-2-Architektur, die strukturelle Engpässe innerhalb des Solana-Netzwerks adressieren möchte. Statt sich als Konkurrenz zu Solana zu positionieren, agiert Solaxy als technologische Ergänzung: Ein eigenständiges Rollup-Framework entlastet das Mainnet durch temporäre Auslagerung von Transaktionen, um die Effizienz auch bei starker Netzlast aufrechtzuerhalten.
Die technische Besonderheit liegt in einem mehrstufigen Rollup-System, das parallele Verarbeitung ermöglicht. Mittels einer Hyperlane-Bridge werden die Daten zwischen Layer-1 und Layer-2 nahezu verzögerungsfrei synchronisiert. Dadurch entsteht ein hoch skaliertes Zusammenspiel, das nicht nur Geschwindigkeit sichert, sondern auch die Anwendbarkeit für anspruchsvolle Anwendungen wie DeFi, Tokenisierung oder GameFi bereitstellt.
Ein zentrales Element ist die modulare Struktur von Solaxy: Diese erlaubt es, dezentrale Applikationen auch bei starker Beanspruchung stabil zu betreiben. Neben einer eigenen Benutzeroberfläche und einer nativen Bridge umfasst das System ein integriertes Launchpad. Neue Projekte können direkt auf Layer-2-Basis lanciert werden, was Entwicklerfreundlichkeit und Innovationsgeschwindigkeit begünstigt. Besondere Beachtung verdient auch die angestrebte Interoperabilität. Solaxy plant Verbindungen zu anderen Layer-1-Protokollen, wodurch sich Liquidität effizient über Blockchain-Grenzen hinweg verschieben lässt. So möchte Solaxy mehr als eine einfache Layer-2 sein und ein lebendiges Ökosystem begründen.
Die Marktresonanz fällt deutlich bullisch aus: Im laufenden Token-Vorverkauf wurden bereits über 36 Millionen US-Dollar eingesammelt – ein Hinweis auf das starke Interesse an der zugrundeliegenden Technologie. Der SOLX Token bildet das Zentrum des Ökosystems, inklusive eines dynamischen Staking-Modells mit über 120 Prozent APY. Wer sich am Presale beteiligen möchte, kann über die offizielle Solaxy-Website sein Wallet verbinden und SOLX-Token direkt im Token-Swap erwerben.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.