Der Star-Investor und Milliardär Tim Draper hält an seiner langfristigen Kursprognose für Bitcoin fest: Bis Ende 2025 erwartet er einen Anstieg auf 250.000 US-Dollar. Diese Einschätzung hatte Draper bereits 2018 geäußert – aktuell zeigt er sich sogar noch zuversichtlicher. Während diese Prognose für Auftrieb unter Krypto-Bullen sorgt, zieht ein neuer Token zusätzliche Aufmerksamkeit auf sich: der BTC Bull Token ($BTCBULL).
Das Konzept verknüpft Bitcoin-Kursziele mit direkten Airdrops für $BTCBULL-Inhaber. Sobald festgelegte Schwellen überschritten werden, erfolgen automatisch Bitcoin-Auszahlungen. Zudem sorgt ein gestaffelter Burn-Mechanismus für zusätzliche Verknappung: Er beginnt bei einem Bitcoin-Kurs von 125.000 US-Dollar.
Mit Blick auf vergleichbare Projekte hebt sich BTCBULL durch diese direkte Kopplung an die Bitcoin-Entwicklung ab. Der aktuelle Vorverkaufspreis liegt bei 0,002515 US-Dollar – ein Preisanstieg steht in Kürze bevor.
Tim Draper wettet auf 250.000 $ für Bitcoin
Der US-amerikanische Wagniskapitalgeber Tim Draper hält weiterhin an seiner viel beachteten Prognose fest: Bitcoin soll bis Ende 2025 die Marke von 250.000 US-Dollar erreichen. Bereits 2018 äußerte er diese Einschätzung, damals mit Zieljahr 2022. Der erwartete Zeitrahmen konnte jedoch nicht eingehalten werden – das Jahr 2022 war geprägt von erheblichen Turbulenzen am Kryptomarkt, unter anderem durch den Zusammenbruch der Börse FTX und eine daraus resultierende Vertrauenskrise.
Aktuell erneuert Draper seine Einschätzung und verweist auf die fundamentale Rolle von Bitcoin im globalen Finanzsystem. Aus seiner Sicht ist Bitcoin nicht nur ein Wertspeicher, sondern eine überlegene technologische Alternative zu staatlichen Währungen und etablierten Banken. Langfristig, so Draper, könne die Kryptowährung sogar die Funktion des US-Dollars als weltweite Leitwährung ersetzen.
Ein Kursziel von 250.000 US-Dollar mag angesichts des aktuellen Bitcoin-Preises von rund 101.000 US-Dollar ambitioniert wirken. Doch ein Anstieg um etwa 147 Prozent liegt im historischen Rahmen. So verzeichnete Bitcoin im Jahr 2020 einen Zuwachs von über 300 Prozent. Zwischen März 2020 und November 2021 kletterte der Kurs sogar um mehr als 1.300 Prozent. Besonders in den Monaten nach einem Halving kam es in der Vergangenheit häufig zu dynamischen Kursbewegungen. Vor diesem Hintergrund erscheint eine ähnliche Entwicklung bis 2025 durchaus realistisch – ein Szenario, das das Konzept des BTC Bull Tokens gezielt aufgreift und abbildet.
So möchte BTCBULL echte Bitcoins verschenken
Der BTC Bull Token wurde konzipiert, um bestimmte Kursmarken von Bitcoin automatisch in Blockchain-basierte Belohnungen umzuwandeln. Im Zentrum steht das sogenannte Milestone Farming – ein Mechanismus, der bei Erreichen definierter Preisstufen Bitcoin-Airdrops an Halter von $BTCBULL auslöst. Sollte Bitcoin, wie von Tim Draper prognostiziert, die Marke von 250.000 US-Dollar erreichen, würden drei separate Airdrops freigeschaltet: bei 150.000, 200.000 und 250.000 US-Dollar. Letzterer aktiviert zusätzlich Bonus-Zuteilungen in Form von BTCBULL-Token.
Begleitend sorgt ein deflationärer Mechanismus für Angebotsverknappung. Bei jedem Anstieg um 50.000 US-Dollar – beginnend ab 125.000 US-Dollar – wird ein Token-Burn ausgelöst. Dies geschieht bei 125.000, 175.000 und 225.000 US-Dollar, wodurch die Umlaufmenge gezielt reduziert wird.
Das System ist skalierbar konzipiert. Auch über 250.000 US-Dollar hinaus sollen bei jedem weiteren Kursmeilenstein neue Airdrops und Tokenvernichtungen erfolgen – theoretisch bis zu einem Bitcoin-Kurs von 1 Million US-Dollar.

Institutionelle Anleger werden bullisch für Bitcoin
Nicht nur Tim Draper rechnet mit einem markanten Anstieg des Bitcoin-Kurses. Auch Arthur Hayes, Mitgründer der Krypto-Derivatebörse BitMEX, erwartet bis Ende 2025 einen Kurs von 250.000 US-Dollar. Als treibende Faktoren nennt er vor allem makroökonomische Veränderungen und eine zunehmende globale Liquidität.
Tom Lee, Analyst bei Fundstrat Global Advisors, teilt diese Einschätzung. Seine Argumentation stützt sich auf historische Kursentwicklungen nach früheren Halvings sowie eine zunehmend positive Regulierungslage in den USA.
Robert Kiyosaki, bekannt durch das Buch „Rich Dad Poor Dad“, hat seine Einschätzung zuletzt leicht angepasst. Er hält einen Anstieg auf 180.000 bis 200.000 US-Dollar für wahrscheinlich, getragen von wachsender Unsicherheit im traditionellen Finanzsystem und zunehmender Akzeptanz digitaler Vermögenswerte.
Der Investor Chamath Palihapitiya ging in einer früheren Einschätzung noch weiter: Er sieht in Bitcoin langfristig ein mögliches globales Reserve-Asset mit Kurszielen von bis zu 500.000 US-Dollar.
Anthony Scaramucci sieht Bitcoin bei 500.000 US-Dollar als etabliertes Assett. Eine Marktkapitalisierung von 10 Billionen US-Dollar würde seiner Einschätzung nach den entscheidenden Wendepunkt für eine breite institutionelle Akzeptanz markieren – vergleichbar mit der Rolle von Gold im globalen Finanzsystem.
Im Februar 2025 stieg das verwaltete Vermögen aller US-Krypto-ETFs auf 108 Milliarden US-Dollar. Bitcoins Position als Inflationsschutz und technologisch überlegene Alternative zum Bankensystem festigt zunehmend die Grundlage für ambitionierte Kursziele wie jene von Tim Draper.
Letzte Chance: BTCBULL bei 0,002515 US-Dollar, bevor Preis wieder steigt
Die Prognose von Tim Draper, Bitcoin könne bis Ende 2025 auf 250.000 US-Dollar steigen, fügt sich zunehmend in ein gesamtwirtschaftliches Narrativ ein. Unterstützt wird diese Einschätzung durch historische Kursentwicklungen, ein günstiges makroökonomisches Umfeld und stark wachsende Kapitalzuflüsse institutioneller Investoren. In diesem Kontext gewinnt auch der BTC Bull Token an Bedeutung – ein Projekt, das gezielt darauf ausgelegt ist, von jedem bedeutenden Bitcoin-Meilenstein zu profitieren.
Der Erwerb der Token erfolgt über die offizielle Projektseite. Als Zahlungsmittel werden unter anderem Ethereum, USDT und klassische Bankkarten akzeptiert, wodurch ein breiter Zugang gewährleistet ist. Nach dem Kauf können die Token über das integrierte Staking-Modul genutzt werden. Derzeit beträgt die annualisierte Rendite rund 71 Prozent. Da der Preis alle paar Tage steigt, ist für maximale Buchgewinne etwas Eile geboten.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.