Ethereum

Ethereum bricht aus – ist das schon der Anfang der nächsten großen Bewegung?

Ethereum zeigt aktuell klare Anzeichen für eine Richtungsentscheidung. Die Kursentwicklung wirkt zunächst unklar, fast schon „choppy“. Schnelle Auf- und Abwärtsbewegungen innerhalb kurzer Zeit machen es schwer, verlässliche Trades zu setzen. Wer aktuell im Markt aktiv ist, braucht Geduld – oder bleibt erstmal an der Seitenlinie. Denn die Preisstruktur bleibt fragil, auch wenn die kurzfristige Tendenz wieder nach oben zeigt.

Ethereum aus dem fallenden Dreieck ausgebrochen, nächste Zielzone 2820 US-Dollar, Quelle: Tradningview.com

Widerstandszone voraus

Die nächste wichtige Zone ist zwischen 2.800 und 3.000 US-Dollar – ein Bereich, der schon mehrfach als harte Barriere fungiert hatte. Nach einem jüngsten Sprung aus einem kurzfristigen Wedge-Pattern deutet vieles darauf hin, dass Ethereum auf dem Weg ist, erneut diese kritische Zone zu testen. Sollte der Kurs hier durchbrechen, wäre ein Anstieg in Richtung 3.200 US-Dollar denkbar. Bricht die Bewegung jedoch in der Widerstandszone ab, rückt ein Rücksetzer in Richtung 2.450 bis 2.300 US-Dollar ins Spiel.

Auf technischer Basis ist besonders der RSI (Relative Stärke Index) zu beachten. Dieser hatte zuletzt einen Bruch erlitten, woraufhin ein kurzfristiger Abverkauf folgte. Mittlerweile erholt sich der RSI und deutet auf frische Dynamik hin – ein mögliches Zeichen für ein weiteres Hoch, bevor ein deutlicher Pullback ansteht.

Bitcoin liefert Hinweise

Auch Bitcoin trägt zur Unsicherheit bei. Nach einem Rebound über eine wichtige diagonale Linie bleibt abzuwarten, ob die Bewegung nachhaltig ist. Die Marken bei 104.800 und später 106.000 bis 108.000 US-Dollar könnten als nächste Ziele dienen. 

Ausbruch aus dem Muster wäre lt. Experten “Krypto Trading & Investing” wichtig, Quelle: https://www.youtube.com/

Erst ein Bruch über das bisherige Allzeithoch bei rund 109.500 US-Dollar könnte neue Fantasie entfachen – allerdings sehen manche Analysten darin sogar ein mögliches Ende des Bullenmarkts, falls kein vorheriger Pullback erfolgt.

Die Heatmap deutet auf Verkaufszonen in den höheren Bereichen hin. Gleichzeitig wirkt die Marktstruktur instabil, was kurzfristige Kursbewegungen anfällig für Volatilität macht. Trader sollten aktuell sehr genau beobachten, ob Ethereum Bitcoin temporär outperformt – was in der aktuellen Konstellation wahrscheinlich ist.

Ethereum vs. Bitcoin – kurzfristige Outperformance?

Ein interessanter Punkt: Die Ethereum/Bitcoin-Ratio zeigt ein ähnliches Bild wie der ETH/USD-Chart. Auch hier gab es eine korrektive, überlappende Bewegung, die wie ein Falling Wedge aussieht – ein bullisches Muster. Sollte dieses nach oben hin ausbrechen, könnte Ethereum in kurzer Zeit stärker zulegen als Bitcoin, ohne dass dieser gleich auf neue Höhen schießt. Für Ethereum könnten so Zuwächse von 10 bis 15 Prozent entstehen, selbst wenn Bitcoin sich nur um 5 Prozent nach oben bewegt.

Trotz vielversprechender Signale bleibt die Lage angespannt. Kurzfristige Hochs sind möglich, vielleicht sogar sehr wahrscheinlich. Aber die entscheidenden Widerstände stehen noch bevor. Und ob daraus ein neuer nachhaltiger Aufwärtstrend entsteht oder nur ein letzter Spike vor einer größeren Korrektur, bleibt offen. Ein vorsichtiger Blick auf die nächsten Tage und die Reaktion an den oberen Marken ist entscheidend.

Während Ethereum sich Richtung kritischer Widerstände bewegt, bahnt sich bei Solana etwas Neues an. Mit Solaxy geht die erste Layer-2-Lösung für das Netzwerk an den Start – ein Projekt, das nicht auf den nächsten Meme Coin setzt, sondern auf echte Infrastruktur. Die Nachfrage ist gewaltig: Im Presale wurden bereits über 36 Millionen US-Dollar eingesammelt.

Layer-2 bringt mehr Performance: Solaxy will Solana fit für die nächste Stufe machen

Gerade jetzt, wo Solana wieder durch Meme Coins befeuert wird, wächst die Kritik an der einseitigen Ausrichtung. Banken wie Sygnum zweifeln an der langfristigen Stabilität, wenn volatile Tokens das Rückgrat bilden. Genau hier setzt Solaxy an: Als skalierende Lösung verspricht sie, Solana auf ein neues Level zu heben – zuverlässig, belastbar und bereit für institutionelle Anwendungen wie DeFi, NFTs oder Tokenisierung.

Dabei können Anleger derzeit noch in das junge Projekt investieren, bevor der Start auf der dezentralen Börse startet. Mit einem Einstiegspreis von 0,001726 US-Dollar pro Token bietet sich aktuell eine Gelegenheit, frühzeitig auf ein Projekt zu setzen, das Solanas Engpass lösen will. Die Vision ist klar: Während Ethereum schon längst auf Layer-2 setzt, könnte Solaxy diesen Erfolgsweg für Solana freischalten. Wer bei Ethereum den Ausbruch verpasst, findet mit Solaxy vielleicht genau das Setup, auf das jetzt viele warten.

Hier in den Solaxy Presale einsteigen, bevor der Preis in die nächste Runde steigt.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *