Krypto News: Bitcoin-Zahlung bei Fast-Food-Kette sorgt für Aufsehen

Als US-amerikanischer Gastronomie-Gigant ist Steak ’n Shake bereits in Übersee bekannt. Weltweite Aufmerksamkeit erlangte es jedoch erst seit der gestrigen Neuigkeit, dass sie nun Bitcoin-Zahlungen annehmen. In über 393 Filialen wurde Bitcoin als Zahlungsmittel eingeführt und regte Diskussionen über die Zukunft der Blockchain an.

Die Entscheidung könnte wieder etwas Aufwind in der Integration von Kryptowährungen in den Alltag führen und die Zahlungsgewohnheiten in der Fast-Food-Branche nachhaltig verändern. Die Ankündigung erfolgte dabei über Social-Media-Kanäle mit einem humorvollen Signatur-Namen „Staktoshi“.

Somit eine Anspielung auf Satoshi Nakamoto, den geheimnisvollen Gründer der digitalen Währung. Bereits im März 2025 hatte das Unternehmen mit Umfragen angedeutet, ein solches Vorhaben zu realisieren.

Sie haben das Interesse der Kundschaft getestet und dabei die Aufmerksamkeit von Jack Dorsey, dem Gründer von Twitter, erhalten. In der Vergangenheit gab es schon viele solche Vorhaben von namhaften Gastronomieketten.

Burger King akzeptiert in einzelnen Filialen Bitcoin und andere Kryptowährungen wie Litecoin, Dash, Ethereum und USDT. Chipotle begann 2022 Bitcoin und andere Währungen über die Zahlungsplattform Flexa zu akzeptieren. Starbucks war bereits 2021 daran, das Bezahlen mit Bitcoin und Ethereum mittels digitaler Starbucks-Karten zu ermöglichen. Auch an einem NFT-Treueprogramm wurde gearbeitet.

Immer mehr Branchen öffnen sich Bitcoin

Aber auch über die Gastronomiebranche hinweg haben Unternehmen wie Microsoft für digitale Einkäufe, darunter Xbox-Spiele, Musik und Software, ihre Zahlungsbedingungen gegenüber Bitcoin geöffnet. Weitere bekannte Beispiele wären AT&T als erstes großes Telekommunikationsunternehmen sowie Newegg, Overstock, Balenciaga, Gucci, TAG Heuer und sogar Amazon, das allerdings eher indirekt über Purse.io abwickelt.

Steak ’n Shake hat bislang keine Details zu den technischen Lösungen oder Zahlungsdienstleistern veröffentlicht, die für die Abwicklung der Bitcoin-Transaktionen eingesetzt werden. Die Integration von Bitcoin stellt eine Herausforderung dar, da Fast-Food-Standorte mit hohem Kundenaufkommen und zahlreichen Kleinsttransaktionen eine schnelle und zuverlässige Zahlungsabwicklung erfordern.

Angesichts der Nachfrage nach Bitcoins ist es aber zu erwarten, dass weitere Unternehmen diesem Ruf folgen werden.

Blockchain als Katalysator für Innovation

Hier ist den Grenzen der Branchen zunächst keine Grenze gesetzt, denn die dezentrale und globale Struktur der Blockchain-Technologie erlaubt es, schnelle Transaktionen mit höchsten Sicherheitsvorkehrungen durchzuführen. Die Argumente dafür sind eine minuten-, teils sekundenschnelle Abwicklung, die direkt beim Empfänger ankommt, und eine 24/7-Verfügbarkeit der Gelder.

So müssen Unternehmen nicht mehr warten, bis Zahlungen über konventionelle Dienstleister tagelang aufgrund von Feiertagen oder Verifizierungen von Guthaben in der Warteschleife stehen. Die Gelder kommen direkt beim Bestimmten an und sparen obendrein auch noch eine Menge Geld.

Parallel dazu entstehen auch neue Projekte, die die Blockchain-Technologie nutzen und sich nahe an Bitcoins Entwicklungen halten.

BTCBull: Bitcoin-Belohnungen für Tokenhalter

Anleger beobachten dabei ein Projekt, welches es in den letzten Monaten geschafft hat, Millionen an Investitionen zu sammeln. Die Rede ist von BTCBull, einem neuen Projekt auf der Blockchain, das Anleger mit Bitcoin-Belohnungen beschenkt.

Dafür haben sie einen eigenen Token geschaffen: Der BTCBull Token ist der native Token des BTCBull-Ökosystems und wird hauptsächlich dazu genutzt, sich für Bitcoin-Airdrops zu qualifizieren.

Die Bitcoins gibt es geschenkt, wenn der Bitcoin-Preis die 150.000- und 200.000-Dollar-Marke durchbricht. Dann folgen in 50.000er-Schritten weitere Airdrops.

Die Menge der Bitcoins, die man erhält, richtet sich nach der Menge an BTCBull Tokens, die man besitzt. Weswegen es sich lohnen könnte, noch vor einem bevorstehenden Airdrop genug BTCBull Tokens zu haben. Dabei gibt es auch Strategien, den eigenen Bestand zu erhöhen.

Zu einem wäre da das Staking-Programm. Hier werden die Tokens in einen Liquidity-Pool auf der Ethereum-Blockchain abgelegt.

Immer wenn BTCBull getauscht wird, entstehen Gebühren beim Tauschgeschäft. Die Gebühren kommen dann den Anlegern des Liquidity-Pools zugute. Die Rendite richtet sich nach mehreren Faktoren und ist der offiziellen Seite von BTCBull zu entnehmen.

Token Burn und Bonus bei 250.000$

Hier finden sich auch interessante Hinweise für den Token-Burn-Prozess, der beim Erreichen der 125.000- und 175.000-Dollar-Marke eingeläutet wird. Hier werden BTCBull Tokens aus dem Bestand der Entwickler vernichtet.

Das hat zur Folge, dass das Angebot verknappt wird und der eigene Bestand sich somit prozentual erhöht.

Eine besondere Aufmerksamkeit gibt es dann beim Erreichen der 250.000-Dollar-Marke. Hier werden BTCBull Tokens ausgeschüttet. Jeder, der bereits investiert ist, erhält hierdurch weitere BTCBull Tokens als Geschenk.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschliesslich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *