Der jüngste Flash Crash hat den Kryptomarkt tief erschüttert und viele Coins in eine deutliche Korrektur geschickt. Zwar haben sich zahlreiche Coins nun leicht von ihren Verlaufstiefs gelöst, doch von echter Aufwärtsdynamik fehlt weiterhin jede Spur.
Besonders deutlich zeigt sich das bei Dogecoin: Der beliebte Top-Ten-Coin hat im vergangenen Monat rund 30 Prozent an Wert eingebüßt. Nun liefert ChatGPT eine Einschätzung, und auch sie fällt eindeutig warnend aus.
Dogecoin im Fokus von ChatGPT – Warnsignal dominiert die Analyse
Dogecoin steht aktuell unter Druck. Mit Kursen zwischen 0,18 und 0,19 US-Dollar notiert der bekannteste Memecoin rund 30 Prozent tiefer als noch vor einem Monat. Laut der jüngsten ChatGPT-Prognose ist die Zone um 0,18 US-Dollar nun der entscheidende Prüfstein: Fällt sie, könnte der Kurs technisch bis auf 0,16 US-Dollar nachgeben. Erst oberhalb von 0,22 bis 0,24 US-Dollar wäre eine technische Entlastung möglich.

On-Chain-Daten stützen den vorsichtigen Ausblick. Die Zahl neuer Adressen hat zuletzt spürbar nachgelassen. Dies ist laut ChatGPT ein Hinweis auf abnehmendes Interesse und fehlende frische Liquidität. Diese Entwicklung gilt im Kryptomarkt als klassisches Schwächesignal, weil sie die Rebound-Wahrscheinlichkeit mindert. Parallel wirkt die strukturell hohe Inflation von rund fünf Milliarden neuen DOGE pro Jahr als Bremsfaktor.
Die daraus resultierende Verwässerung von rund vier Prozent erfordert überdurchschnittliche Nachfrageimpulse, um Kursanstiege zu stützen.
Zudem verschiebt sich die Kapitaldynamik im Memecoin-Sektor. Anleger rotieren zunehmend in alternative Projekte auf Solana oder Base, wodurch Dogecoin an relativer Stärke verliert. Ohne klare Katalysatoren wie Integrationen, Partnerschaften oder technische Neuerungen bleibt das Momentum begrenzt.
Das klare Fazit: ChatGPT stuft Dogecoin kurzfristig als anfällig ein. Fehlende Nachfrage, hohe Angebotsausweitung und ein schwaches technisches Setup sprechen für Vorsicht. Solange 0,18 US-Dollar nicht nachhaltig verteidigt und 0,24 US-Dollar nicht überschritten werden, überwiegt laut Analyse das Risiko weiterer Rückschläge.
Die besten Memecoins finden und handeln: Jetzt Snorter-Bot nutzen
Inmitten eines volatilen Kryptomarkts entsteht derweil ein Projekt, das die Grenzen zwischen Meme-Kultur und professionellem Trading verschwimmen lässt: Snorter (SNORT). Hinter der humorvollen Markenidentität verbirgt sich nämlich ein technologisch fortgeschrittener Handelsbot, der algorithmisches Trading über Telegram zugänglich macht. Während viele Memecoins auf reine Unterhaltung setzen, vereint Snorter Unterhaltung mit Funktion. Das Konzept überzeugt: Im laufenden Presale wurden bereits rund 5 Millionen US-Dollar eingesammelt. Snorter ist damit ein Trading-Bot mit Meme-Branding, der zugleich den Handel mit Memecoins verbeassern soll.

Denn das Zentrum des Projekts ist der Telegram-Bot, der komplexe Handelsstrategien in eine einfache Benutzeroberfläche integriert. Ohne separate DEX-Börsen lassen sich Transaktionen direkt über Chatbefehle abwickeln. Der Bot analysiert dabei kontinuierlich On-Chain-Daten, Wallet-Bewegungen, Liquidität und Social-Media-Trends. Durch Machine-Learning-Algorithmen erkennt Snorter Marktveränderungen oft, bevor sie sich in den Kursen widerspiegeln. Diese Geschwindigkeit verschafft privaten Tradern einen Vorsprung, den bislang nur professionelle Akteure kannten.
Sicherheit und Geschwindigkeit bilden den technologischen Kern. Beide Facetten sind wichtig für den Handel von Memecoins. Snorter nutzt die Infrastruktur der Solana-Blockchain, die für extrem niedrige Latenzzeiten und minimale Gebühren bekannt ist. Zugleich ist Solana eben die Heimat zahlreicher Memecoins. Künftig sollen Ethereum, Base, Polygon und BNB Chain integriert werden, um Cross-Chain-Trading zu ermöglichen. Parallel prüft das System jeden Smart Contract auf potenzielle Risiken wie Rugpulls oder manipulierte Liquiditätspools.
Der SNORT-Token fungiert als Zugangsschlüssel zum gesamten Ökosystem. Er reduziert Handelsgebühren, gewährt Zugang zu Premium-Analysen und erlaubt Staking mit hohen jährlichen Erträgen. Ein Teil der Presale-Einnahmen fließt direkt in die Weiterentwicklung des Trading-Bots, was auf langfristige Planung statt kurzfristigen Hype hindeutet.
Der Presale läuft nur noch 48 Stunden. Tokens können aktuell über die offizielle Website mit SOL, ETH, BNB, USDT, USDC oder Kreditkarte erworben werden. Anschließend lassen sie sich direkt im Protokoll staken, derzeit mit einer jährlichen Rendite von über 100 Prozent APY.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.