Der Kryptomarkt bewegt sich heute überwiegend seitwärts. Nach den deutlichen Rücksetzern der vergangenen Tage scheint der Abverkauf zunächst gestoppt, doch von einer klaren Erholungsbewegung ist bislang wenig zu sehen. Die Marktstimmung bleibt abwartend, während sich viele große Coins in engen Handelsspannen stabilisieren.
Dennoch lassen sich vereinzelt positive Signale erkennen: Bei einem führenden Altcoin verzeichnen On-Chain-Daten eine verstärkte Akkumulation durch Krypto-Wale. Dies könnte ein mögliches Vorzeichen für eine bevorstehende Aufwärtsbewegung sein.
Parallel sorgt ein Presale-Projekt auf der Solana-Blockchain für Aufmerksamkeit. Mit inzwischen fast 5,5 Millionen US-Dollar eingesammeltem Kapital entwickelt sich dieses Projekt zunehmend zu einem der spannendsten Presale-Geheimtipps des Jahres.
Krypto-Wale kaufen weiter massiv Ethereum
On-Chain-Daten deuten aktuell auf ein verstärktes Akkumulationsverhalten großer Investoren hin. Laut Lookonchain hat eine neu erstellte Wallet innerhalb von nur drei Stunden rund 8.491 ETH im Wert von 32,5 Millionen US-Dollar von der Börse OKX abgezogen. Solche Abhebungen gelten als Indikator dafür, dass die betreffenden Akteure ihre Bestände langfristig halten und nicht kurzfristig verkaufen möchten.
Wenn Ethereum in privaten Wallets landet, reduziert sich das verfügbare Angebot an den Handelsplätzen. Dies ist ein potenziell bullisches Signal. Das wiederholte Kaufverhalten mehrerer Wale deutet darauf hin, dass institutionelle oder kapitalkräftige Anleger steigende Kurse erwarten.

Die hiesige von Glassnode veröffentlichte Metrik misst, welcher Prozentsatz des gesamten Ethereum-Angebots von den Top 1 Prozent der größten Adressen gehalten wird – ausgenommen sind Börsen, Smart Contracts oder Team-Wallets. Diese Kennzahl gibt also Aufschluss darüber, wie stark das Netzwerk von großen, langfristig orientierten Investoren dominiert wird. In den letzten Wochen zeigt sich ein klarer Anstieg: Die größten Einzelhalter kontrollieren wieder mehr ETH als in den Monaten zuvor. Dieses Verhalten wird oft als Ausdruck von Vertrauen institutioneller und vermögender Marktteilnehmer interpretiert.
Ein wachsender Anteil in ihren Wallets signalisiert, dass Smart Money mit weiterem Kurspotenzial rechnet und die Bestände nicht kurzfristig veräußern will.
Presale Geheimtipp: Snorter-Bot bei 5,5 Mio. $ – nur noch vier Tage
Im Oktober 2025 gilt Snorter (SNORT) derweil als eine spannendsten Innovationen im algorithmischen Kryptohandel, wie das Fundraising offenbart. Das Projekt verbindet künstliche Intelligenz, On-Chain-Datenanalyse und automatisierte Handelsstrategien in einer Architektur, die auf Präzision und Geschwindigkeit ausgelegt ist. Das erklärte Ziel ist es, Marktbewegungen nicht nur zu erkennen, sondern frühzeitig zu antizipieren, bevor klassische Indikatoren ein Signal liefern. Damit positioniert sich Snorter an der Schnittstelle zwischen KI-gestütztem Trading und maschinellem Lernen im Blockchain-Sektor.
Die zugrunde liegende Engine nutzt Mempool-Daten, Wallet-Aktivitäten und Liquiditätsflüsse, um daraus verwertbare Handelssignale zu generieren. Diese Signale steuern adaptive Strategien, die dynamisch auf Marktveränderungen reagieren. Ergänzt wird dieses System durch ein Copy-Trading-Modul, das auf Telegram integriert wird und Anlegern ermöglicht, Strategien erfahrener Händler automatisiert zu replizieren. Dadurch entsteht ein Handelsumfeld, das Effizienz und Zugänglichkeit in Echtzeit verbindet.
Der erste Rollout erfolgt auf der Solana-Blockchain, deren Geschwindigkeit und niedrige Latenz entscheidend für die Performance sind. Anschließend folgen Integrationen auf Ethereum, BNB Chain, Base und Polygon, womit Snorter Zugang zu den liquidesten Ökosystemen im Kryptomarkt schafft. Die hauseigene Sniping-Technologie überwacht kontinuierlich neue Token-Listings und filtert potenziell riskante Smart Contracts automatisch aus, um Fehltrades zu vermeiden.

Langfristig plant Snorter eine vollständige KI-gesteuerte Handelsausführung. Zusätzlich erhält der SNORT-Token Governance-Funktionalitäten, die es Inhabern ermöglichen, aktiv über künftige Protokollerweiterungen abzustimmen. Die Handelsgebühr sinkt für Tokenhalter auf 0,85 Prozent, was zugleich einen ökonomischen Anreiz zum langfristigen Halten schafft.
Parallel dazu bietet das native Staking-Protokoll jährliche Renditen von rund 100 Prozent, wodurch bereits ein erheblicher Teil der Token gebunden wurde. Dies ist ein Indikator für das Vertrauen der frühen Investoren. Denn aktuell befindet sich rund 50 Prozent aller im Presale verkauften SNORT Token im Staking-Contract gesperrt.
Der Vorverkauf endet in vier Tagen. Aktuell ist SNORT noch zum Listenpreis von 0,1083 US-Dollar erhältlich. Der Erwerb erfolgt über die offizielle Snorter-Website, zahlbar mit SOL, ETH, BNB, USDT, USDC oder Kreditkarte. Wer den Presale-Geheimtipp im Oktober 2025 spannend findet, muss sich ergo etwas beeilen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.