bearish

Bitcoin-Crash: Die Gründe und die nächsten Kursziele

Bitcoin ist massiv eingebrochen und hat dabei eine der größten Liquidationen in der Geschichte erlebt. Die Berichte in den sozialen Medien überschlagen sich, Großanleger verlieren Millionen und viele Stop Loss Positionen lösen unerwartet schnell aus. Mit einer beispiellosen Aktion hat der US-Präsident für einen historischen Crash am Kryptomarkt gesorgt, die viele in die Verzweiflung stürzt. Dieser Niedergang ist sogar größer als der Crash während der Pandemie oder der Zusammenbruch von FTX. Der Markt steht unter Druck – doch was steckt hinter diesem Absturz?

Ethereum verliert kurzzeitig über 23 Prozent, Quelle: Coinmarketcap

Tarife, Wirtschaftspolitik und Panikverkäufe

Ein Hauptgrund für den Bitcoin-Absturz sind die neuen Handelszölle, die von Donald Trump eingeführt wurden. Diese betreffen ein Handelsvolumen von 1,3 Billionen US-Dollar und haben einen massiven Einfluss auf die Märkte. Die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Folgen treibt den Aktienmarkt nach unten – und Bitcoin folgt.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass hohe Handelszölle schon einmal schwerwiegende Auswirkungen hatten: 1930 führte eine ähnliche Maßnahme zu einem drastischen Einbruch des US-Marktes. Aktuell scheint sich die Geschichte zwar nicht in dieser extremen Form zu wiederholen, aber die Märkte reagieren nervös.

Gleichzeitig steigt der US-Dollar-Kurs, was traditionell zu einem Rückgang bei Bitcoin führt. Das Zusammenspiel aus wirtschaftlicher Unsicherheit und einer stärkeren Währung setzt die Kryptowährung weiter unter Druck.

Technische Analyse: Die entscheidenden Unterstützungszonen

Bitcoin hat sich zuletzt auf eine entscheidende Unterstützungszone zubewegt. Aktuell liegt diese zwischen 95.000 und 96.000 US-Dollar. Sollte diese Marke fallen, drohen weitere Rückgänge bis auf 86.000 US-Dollar. Ein noch tieferes Absinken auf 72.000 US-Dollar wäre dann ebenfalls möglich.

Ein weiteres wichtiges Element ist die CME Gap: Diese Lücke im Chart deutet darauf hin, dass Bitcoin kurzfristig wieder auf 102.000 US-Dollar steigen könnte. Solche Gaps wurden in der Vergangenheit fast immer geschlossen. Dennoch könnte ein Reaktion der Aktienmärkte am Nachmittag die Situation sogar noch verschärfen.

Ethereum hat unter dem Druck ebenfalls stark gelitten. Der Kurs ist unter eine wichtige Unterstützung gefallen und erreichte 2.000 US-Dollar – ein Niveau, das zuletzt im Sommer 2024 gesehen wurde. Die Ethereum-Bitcoin-Ratio ist ebenfalls auf einem Tiefstand, was darauf hindeutet, dass Investoren aktuell größere Altcoin-Risiken meiden.

Kurzfristiger Ausblick: Erholung oder weiterer Absturz?

Bitcoin ist auf dem Vier-Stunden-Chart stark überverkauft. In der Vergangenheit folgten auf ähnliche Situationen meist kurzfristige Erholungen. Eine Rückkehr in Richtung 102.000 US-Dollar ist daher möglich, bevor eine neue Entscheidung über die weitere Richtung des Marktes fällt. Entscheidend wird sein, wie die Aktienmärkte auf die neuen wirtschaftspolitischen Entwicklungen reagieren. Sollte sich der Abverkauf fortsetzen, könnte Bitcoin weiter fallen. Falls jedoch eine Stabilisierung einsetzt, wäre eine kurzfristige Erholung wahrscheinlich.

Trotz der aktuellen Verluste bleibt Bitcoin langfristig im Aufwärtstrend. Große Korrekturen gehören zu jedem Bullenmarkt – und könnten sich sogar als günstige Kaufgelegenheit für geduldige Investoren herausstellen.

Antizyklisches Handel

Wenn der Markt in Panik verfällt, sind das oft die besten Einstiegschancen – genau dann, wenn alle verkaufen und keiner mehr an eine Erholung glaubt. Antizyklisches Handeln bringt langfristig die größten Gewinne. Bitcoin hat gerade eine der größten Liquidationen der Geschichte erlebt, Altcoins wurden brutal abverkauft. Doch genau solche Phasen haben sich in der Vergangenheit als perfekte Kaufgelegenheiten erwiesen.

Ein Projekt, das jetzt besonders profitieren könnte, ist Wall Street Pepe ($WEPE). Während viele Altcoins abstürzen, schießt die Nachfrage nach $WEPE durch die Decke. Der Presale hat bereits 67,8 Millionen US-Dollar eingesammelt und steuert auf eine 100-Millionen-Bewertung zu. FOMO setzt ein – die letzten verfügbaren Tokens könnten in wenigen Tagen ausverkauft sein.

Wer in der Vergangenheit auf starke Meme-Coins gesetzt hat, wurde oft belohnt. Pepe Unchained ($PEPU) lieferte bis zu 769 Prozent Rendite – jetzt könnte $WEPE der nächste große Gewinner sein. Mit einem starken Narrativ gegen Marktmanipulation durch Wale und Hedgefonds trifft Wall Street Pepe genau den Nerv der Community.

Das aktuelle Marktumfeld zeigt: Meme-Coins sind nach wie vor eine der stärksten Kategorien in Krypto. Die Nachfrage nach $WEPE steigt, große Börsen könnten den Token bald listen. Wer sich jetzt positioniert, bevor der Run beginnt, könnte von der nächsten großen Welle profitieren. Der Presale läuft noch– aber nicht mehr lange, die letzten Coins könnten schon bald vergriffen sein.

Hier Wall Street Pepe Token kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *