Für Solana waren die letzten Tage alles andere als rosig, denn der Altcoin ist unter die wichtige Unterstützung von 150 US-Dollar gefallen. Was auf der anderen Seite eine große Nervosität auslöst, könnte auf der anderen Seite möglicherweise eine ausgezeichnete Möglichkeit für den Einstieg oder Nachlauf von Solana sein. Doch lohnt sich tatsächlich ein Kauf oder gilt doch eher: Finger weg!?
Hier gehts zur Website von Solaxy
Solana mit Verlusten und dennoch stabil

Wie bereits erwähnt, ging es für Solana zuletzt deutlich abwärts, wodurch der Altcoin erneut unter den Support von 150 US-Dollar gerutscht ist. In Teilen ging es sogar im Verlauf des Aprils zurück auf die Preismarke von 100 US-Dollar. Blick man an dieser Stelle auf die Entwicklung der vergangenen sieben Tage, dann steht ein leichtes Plus im Kurs von 0,2 Prozent in den Büchern. Betrachtet man auf der anderen Seite einen vollen Monat, dann liegt die Entwicklung bei einem Kursgewinn von mehr als 18 Prozent, was ohne Zweifel für Solana spricht, trotz der zwischenzeitlichen Korrekturen. Doch was sind die Hintergründe für die Turbulenzen?
Die Hintergründe für die Turbulenzen bei Solana

Die Gründe für die deutlichen Schwankungen von Solana liegen quasi auf der Hand. Besonders die allgemeine Marktstimmung, welche in der aktuellen Marktphase insbesondere durch das Weiße Haus beeinflusst wird, hat zuletzt für deutliche Einschnitte bei Solana geführt. Die Strafzölle waren beispielsweise in diesem Zusammenhang der Hauptgründe dafür, dass der SOL-Token in Richtung 100 US-Dollar fiel. Darüber hinaus ist es die mögliche Auflage eines Spot-ETFs, der Solana als Wertbasis nutzt. S7
Sollte die Auflage kommen, dann ist von einem deutlichen Ausbruch in Richtung Norden auszugehen. Doch bisher fehlte ein konkretes Signal für eine zeitnahe Zulassung in den kommenden Monaten, was die Zulassung voraussichtlich in Richtung Herbst vertagt. Die Kursschwankungen wurden durch die Ungewissheit zusätzlich verstärkt. Dabei gilt es anzufügen, dass bereits mehrere Anträge zur Zulassung offiziell eingereicht und durch die anerkannt wurden, womit die offiziellen Fristen bereits laufen. Die Neuausrichtung der SEC durch Paul Altöls könnte jedoch zusätzliche Dynamik in den Zulassungsprozess bringen.
Jetzt in Solana investieren oder Finger weg?

Doch lohnt es sich, zum aktuellen Zeitpunkt in den Altcoin Solana zu investieren, oder sollte man doch lieber die Finger davon lassen? Es steht außer Frage, dass Solana zum gegenwärtigen Zeitpunkt, insbesondere gegenüber seinem ATH aus Januar, welches bei fast 300 US-Dollar lag, als verhältnismäßig günstig erscheint. Darüber hinaus sind die Chancen als sehr hoch einzustufen, dass nicht in diesem Jahr die Zulassung eines ersten Spot-ETFs folgt, der als Basis Solana nutzt. Der aktuelle Zeitpunkt könnte sich damit langfristig als sehr lohnend erweisen. Dennoch darf nicht außer Acht gelassen werden, dass äußerliche Einwirkungen schnell dazu führen können, dass Solana doch noch einmal weiter im Kurs korrigiert und Kurse von 100 US-Dollar im Raum stehen.
Solaxy: Die potenzialreiche Alternative zu Solana

Ein derzeit sehr beliebter und zugleich neuer Coin ist der sogenannte Solaxy-Token und stellt damit eine willkommene Alternative zu Solana dar. Bereits in den letzten Monaten hat sich die Beliebtheit der Layer-2-Technologie gezeigt und damit Ethereum auf ein neues Niveau gehoben. Ethereum wurde damit wieder zu einem echten Konkurrenten für Solana. Doch nun legt Solaxy nach und präsentiert sich als erste Layer-2-Kryptowährung auf der Blockchain von Solana. Damit kann der Solaxy-Token voll und ganz auf die Stärken der Solana-Blockchain bauen und gleicht zusätzlich Nachteile aus. Folgende Dinge gehören damit der Vergangenheit an: Netzwerküberlastung, fehlgeschlagene Transaktionen und Beschränkungen in Skalierbarkeit. Doch das ist nicht lange nicht alles, was Solaxy zu bieten hat.
Den Käufern des Solaxy-Tokens wird die Möglichkeit geboten, unmittelbar in ein Staking-Programm zu investieren, welches derzeit 123 Prozent Rendite pro Jahr einbringt. Es gibt kaum ein Staking-Programm, welches derzeit am Kryptomarkt eine noch höhere Rendite für sich verzeichnen kann. Darüber hinaus erinnert die Meme-Figur stark an PEPE, wodurch auf eine breite und starke Community zurückgegriffen werden kann. Das Beste daran ist allerdings, dass der Meme-Coin noch nicht einmal an einer Kryptobörse gelistet ist, was das Potenzial nochmals deutlich vergrößert. Derzeit ist der Solaxy-Token ausschließlich über die Projektwebsite erhältlich, noch zu einem Preis von 0,00171 US-Dollar. Es ist allerdings Eile geboten, denn bereits in wenigen Stunden wird der Preis für einen Token ein weiteres Mal ansteigen.
Jetzt in den Meme-Coin Solaxy investieren
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.