Bitcoin: Top-Formation oder nur ein Zwischenstopp? Diese Marken entscheiden jetzt

Seit dem Ausbruch aus der kleinen Bullenflagge am Freitag hatte Bitcoin noch einmal Schwung geholt. Der Kurs stieg zügig auf 105.800 US-Dollar, bevor eine deutliche Umkehr einsetzte. Der darauffolgende Rücksetzer unter die vorherige Struktur eröffnete Short-Möglichkeiten – mit Zielrichtung Süden.

Jetzt stellt sich die Frage: War das bereits der erhoffte Pullback oder dehnt sich die Korrektur noch weiter aus? Denkbar wäre eine Gegenbewegung zurück in den Bereich von 104.000 US-Dollar – dort liegt die alte Breakout-Zone. Darunter klafft eine offene Imbalance Richtung 103.600, ein Level, das technisch sauber ins 0,5 bis 0,618er FIB-Retracement bei etwa 103.000 bis 103.900 fällt. 

Pullback und dann Anstieg? Quelle: Krypto trading und Investing auf https://www.youtube.com

Sollte diese Zone erreicht werden und sich eine langsamere Gegenbewegung ausbilden, könnte dies auf eine abgeschlossene Topbildung hindeuten.

Noch tiefer wird es bei rund 90.300 spannend – dort verläuft das nächste große FIB-Level, eingebettet im Bullmarket Support Band. Ein nachhaltiger Bruch darunter, insbesondere per Wochenschluss, würde die bullische Perspektive ins Wanken bringen. Vorher bleibt es aber beim Szenario eines gesunden Pullbacks – mit Chancen auf Longs, wenn sich hier eine Bodenbildung zeigt.

Ethereum mit Widerstandskraft – aber wie lange noch?

Ethereum bewegt sich derzeit bei etwa 2.424 US-Dollar. Der Ausbruch über das Bullmarket Support Band gelang – die angepeilte Zielzone von 2.500 bis 2.606 wurde sogar übertroffen. Dennoch zeigt sich auch hier ein mögliches Top.

Im Unterschied zu Bitcoin fällt der Pullback bislang weniger heftig aus. Solange das Support Band auf Tagesbasis hält, ist eine neue Aufwärtswelle möglich. Ein Rückfall unter 2.290 würde jedoch eine Bewegung in Richtung 2.200 und eventuell 2.100 einleiten.

Auch der RSI auf Stundenbasis spricht für Vorsicht bei neuen Shorts. Möglich wäre eine erneute Bewegung hoch an die 2.500er Marke – eine potenzielle Short-Gelegenheit, falls sich dort ein korrektiver Verlauf abzeichnet. Wer also auf eine weitere Abwärtsbewegung spekuliert, sollte Geduld mitbringen und auf den Retest warten. Im ETH/BTC-Chart hat Ethereum zuletzt leicht Boden gut gemacht, aber im großen Bild fehlt weiterhin ein überzeugender Trendwechsel. Die bisherigen Pumps bleiben im Kontext früherer Bewegungen eher unspektakulär.

ETH/BTC Chart: Zwar eine deutliche Kerze nach oben, langfristig fehlt die Trendwende, Quelle: www.tradingview.com

Ein echter Umschwung würde sich erst andeuten, wenn nach einer Konsolidierung ein weiteres Hoch erfolgt – idealerweise kombiniert mit einem Rücksetzer und erneutem Durchbruch nach oben. Solange das ausbleibt, bleibt der Markt hier eher neutral.

Inflationsdaten könnten entscheidend werden

Ein potenzieller Gamechanger steht heute um 14:30 Uhr an: Die US-Inflationsdaten für April. Sollte der CPI höher ausfallen als erwartet, könnten sowohl Bitcoin als auch Ethereum stark unter Druck geraten. Besonders kritisch: Wenn die Daten direkt mit einer kleinen Gegenbewegung im Markt zusammenfallen, könnten sie die nächste Verkaufswelle auslösen.

Aber: Sollte das Ergebnis überraschend positiv ausfallen, könnte genau das den Impuls für eine neue Aufwärtsbewegung liefern. Der Markt bleibt also hochexplosiv – vor allem rund um die heutigen Zahlen. Geduld und sauberes Setup bleiben entscheidend für Trader.

In dieser Phase, in der Bitcoin zwischen Rallye und Rücksetzer schwankt, suchen viele Anleger nach Möglichkeiten, das Potenzial der Kryptowährung zu hebeln – ohne gleich einen ganzen Bitcoin kaufen zu müssen. Genau hier setzt BTC Bull Token ($BTCBULL) an.

BTC Bull Token: Die Alternative für den nächsten Hype?

Das Konzept: Jedes Mal, wenn Bitcoin ein neues Preisziel erreicht – ab 150.000 in 50.000er-Schritten – erhalten $BTCBULL-Halter automatische Belohnungen. Zusätzlich gibt es dazwischen Meilensteine, bei denen ein Teil der Token verbrannt wird, wodurch das Angebot langfristig knapper wird. Sollte Bitcoin tatsächlich wie von Macromicro.me prophezeit in Richtung 700.000 steigen, wären 11 Airdrops und 11 Token-Burns möglich – und damit ein satter Boost für Halter.

Der Presale des Projekts steuert aktuell auf die 6-Millionen-Marke zu. Aktueller Einstiegspreis liegt bei 0,00251 US-Dollar, mit einer bevorstehenden Erhöhung. Wer jetzt einsteigt, sichert sich nicht nur günstigere Token, sondern kann diese auch direkt über das eigene Staking-Protokoll anlegen – mit einer derzeitigen Jahresrendite von 73 Prozent.

BTC Bull Token will also nicht nur passiv vom Bitcoin-Anstieg profitieren, sondern diesen regelrecht vervielfachen – vor allem durch seinen Belohnungsmechanismus bei jedem Kursmeilenstein. 

BTC Bull Token im Presale kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *