Bitcoin

Bitcoin Prognose: Zu wenig Bitcoin, zu viel Geld – was jetzt?

In der vergangenen Woche durchbrach Bitcoin erstmals seit Februar wieder die Marke von 100.000 US-Dollar und setzte damit ein starkes Signal im laufenden Bullenmarkt. Mit einem aktuellen Kurs von rund 103.500 US-Dollar konsolidiert der Markt derzeit – allerdings ohne größere Rücksetzer oder starke Abverkäufe. Die Volatilität ist ungewöhnlich gering, Gewinnmitnahmen bleiben bislang die Ausnahme. 

Die Voraussetzungen für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung erscheinen intakt. Langfristig sehen Experten ohnehin erhebliches Potenzial – denn: Es gibt zu wenig Bitcoin und zu viel Geld auf der Welt, so der folgende Analyst: 

Bitcoin-Experte: Diese Mischung ist so bullisch

Die Aussage von Carl ₿ Menger verweist auf eine interessante strukturelle Beobachtung im Bitcoin-Markt: Über 94 Prozent aller jemals verfügbaren Bitcoins sind bereits im Umlauf – ein Großteil davon befindet sich in festen Händen. Gleichzeitig besitzt ein ebenso hoher Anteil des global investierbaren Kapitals bislang keinen Zugang zu Bitcoin. Daraus ergibt sich eine Marktstruktur, die zunehmend durch Knappheit auf der Angebotsseite und Reserven auf der Nachfrageseite geprägt ist.

Ökonomisch betrachtet bedeutet das: Das verfügbare Angebot an Bitcoin wächst kaum noch – denn die maximale Menge ist auf 21 Millionen Einheiten begrenzt. Neue Coins entstehen nur noch langsam durch das Mining, während viele der bereits erzeugten Einheiten auf langfristig gehaltenen Wallets ruhen. Die Angebotsseite zeigt sich somit vergleichsweise unflexibel. Auf der anderen Seite nimmt das Interesse institutioneller und privater Investoren zu, insbesondere in Phasen geldpolitischer Unsicherheit und anhaltender Inflationsdebatten.

Damit stellt sich eine klassische Frage des Finanzmarkts: Wie wird ein Gleichgewicht – das sogenannte ökonomische Equilibrium – zwischen festem Angebot und wachsender Nachfrage hergestellt? In der Regel erfolgt dieser Ausgleich über den Preis. Wenn mehr Kapital in einen Markt drängt, dessen Ressourcen begrenzt sind, steigt der Preis, bis sich Angebot und Nachfrage wieder im Gleichgewicht befinden.

Für Bitcoin bedeutet das nicht zwangsläufig kurzfristige Kursanstiege, aber es unterstreicht das langfristige Potenzial des Assets. Eine geringe verfügbare Menge trifft auf wachsendes Interesse – das schafft ein strukturelles Spannungsverhältnis, das über kurz oder lang vom Markt verarbeitet werden dürfte. Der Kurs bildet dann das neue Gleichgewicht, womöglich deutlich über der aktuellen Schwelle von 100.000 US-Dollar. 

Bitcoin Alternative: Mit BTCBULL auf den Bullenmarkt setzen 

Der Kryptomarkt im Mai 2025 ist derweil geprägt von einem Mix aus Spekulation und Innovation. Projekte, die mehr bieten als kurzfristige Aufmerksamkeit, gewinnen zunehmend an Bedeutung. In diesem Umfeld positioniert sich BTCBULL als ein Meme-Coin mit funktionalem Mehrwert. Statt lediglich auf virale Effekte zu setzen, kombiniert das Projekt gezielte Anreizmechanismen mit einem Kursbezug zur dominierenden Kryptowährung Bitcoin. 

Die Idee: Ein humorvolles Design trifft auf ein Belohnungssystem, das reale BTC-Ausschüttungen ermöglicht. So ist BTCBULL ein Bitcoin-Meme-Coin und zugleich ein Vehikel, um auf den Bitcoin-Bullenmarkt zu wetten. 

BTCBULL basiert auf dem Ethereum-Netzwerk und agiert als ERC-20-Token. Die Grundstruktur des Projekts ist darauf ausgerichtet, von bullischen Marktphasen zu profitieren. Konkret erfolgt eine automatische Belohnung in Form echter Bitcoin, wenn BTC bestimmte Schwellen von 150.000, 200.000 und 250.000 US-Dollar überschreitet. Diese Mechanik verleiht dem Token eine direkte Verbindung zur Kursentwicklung von Bitcoin – und unterscheidet sich damit grundlegend von vielen anderen Meme-Coins, deren Wert ausschließlich auf Spekulation beruht. 

Direkt zum BTCBULL Presale

BTCBULL

Wer echte Bitcoins verdienen möchte, wird hier fündig. Eine zusätzliche Besonderheit: Bei jedem Anstieg von 50.000 US-Dollar über die Marke von 125.000 US-Dollar wird ein Teil der BTCBULL-Token verbrannt. Dieser deflationäre Effekt sorgt für eine langfristige Angebotsverknappung.

Darüber hinaus wurde ein Staking-Modell integriert, das zum aktuellen Zeitpunkt eine Rendite von etwa 75 Prozent jährlich verspricht. Mit einem bisherigen Presale-Volumen von über 5,8 Millionen US-Dollar gehört BTCBULL zu den auffälligsten Krypto-Vorverkäufen des Frühjahrs 2025. 

Der Token kann aktuell im Vorverkauf erworben werden. Der Kauf erfolgt direkt über die Projektseite. Unterstützt werden Ethereum (ETH) und Tether (USDT). Nach dem Verbinden der Wallet lässt sich der Token sofort tauschen. Da der Preis morgen schon wieder steigt, müssen sich Anleger für maximale Buchgewinne etwas beeilen. 

Direkt zum BTCBULL Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. 

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *