110.000 oder Absturz? Der Juli wird für Bitcoin zur Zerreißprobe

Zu Beginn des Monats zeigte Bitcoin eine bemerkenswerte Kursstärke. Nach einem leichten Rücksetzer Anfang Juli konsolidierte der Kurs stabil um die 106.000 bis 108.000 US-Dollar. Bereits in der ersten Juliwoche stieg der Bitcoin-Preis dynamisch von etwa 102.000 USD auf über 109.000 USD, was einen deutlichen Aufwärtstrend signalisierte.

Allerdings fiel das Handelsvolumen bei diesem Anstieg leicht ab, was auf eine kurzfristige Ermüdung der Käufer hindeuten könnte. Dieser Anstieg wurde von einem stabilen makroökonomischen Umfeld begleitet: Die US-Notenbank beließ die Leitzinsen unverändert, und ein leichter Rückgang der Inflation in den USA sorgte für eine positive Stimmung bei risikoreichen Anlageklassen wie Bitcoin. Zudem zogen Tech-Aktien an, was die Korrelation mit Bitcoin verstärkte.

Quelle: sosovalue.com

Ein weiterer wichtiger Faktor war die starke institutionelle Nachfrage, insbesondere über Bitcoin-ETFs. Allein im Juni flossen laut SoSoValue fast 4 Milliarden US-Dollar in US-Bitcoin-ETFs, mit einem Spitzenwert von rund 550 Millionen US-Dollar am 25. Juni. Am 2. Juli setzten sich diese Zuflüsse fort, mit Nettozuflüssen von über 400 Millionen US-Dollar an nur einem Tag.

Diese ETF-Zuflüsse sind ein klarer Indikator für das gestiegene institutionelle Interesse und den zunehmenden Einsatz von Bitcoin als strategisches Anlagevehikel. Dabei laufen viele dieser Käufe über OTC-Desks, wodurch sie in den üblichen On-Chain-Daten nur begrenzt sichtbar sind. Dies erklärt, warum die Blockchain-Daten oft ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Marktdynamik vermitteln.

Wichtige Chartbilder und Indikatoren heute

Bitcoin notierte Anfang Juli bei knapp 109.000 USD. Die Wochenkerze war grün, aber mit einem kurzen Kerzenkörper, was auf eine gewisse Kaufschwäche nahe der wichtigen Widerstandszone von 109.000 bis 110.000 USD hindeutet. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke könnte das nächste Kursziel im Bereich von 115.000 bis 118.000 USD freisetzen. Diese Zielzone basiert auf vorherigen Konsolidierungsphasen und Fibonacci-Leveln, die als technische Widerstände fungieren.

Quelle: Tradingview.com

Der MACD-Indikator zeigt ein bullisches Momentum, da die MACD-Linie über der Signallinie liegt. Allerdings flacht das Histogramm leicht ab, was auf eine mögliche Verlangsamung des Aufwärtsdrucks hindeutet. Dies signalisiert, dass die Käufer zwar noch dominieren, aber die Dynamik etwas nachlässt.

Quelle: Tradingview.com

Der kurzfristige RSI liegt bei etwa 45,33 und befindet sich im neutralen Bereich. Eine leichte bullische Divergenz ist erkennbar, da der RSI steigt, während der Preis kurzfristig fällt. Dies ist ein klassisches Signal für eine bevorstehende lokale Erholung oder eine Trendumkehr auf kurze Sicht.

Quelle: Tradingview.com

Die makroökonomische Lage unterstützt den Bitcoin-Bullenmarkt weiterhin. Die Fed hält die Zinsen stabil, was risikoreiche Anlagen begünstigt. Zudem gibt es Spekulationen über mögliche Zinssenkungen, die Bitcoin als Inflationsschutz attraktiver machen könnten. Die globale Liquidität nimmt wieder zu, was sich historisch positiv auf Bitcoin auswirkt, da die Kryptowährung als flexibler Wertspeicher und spekulatives Asset fungiert.

Ein weiterer fundamentaler Faktor ist die sinkende Verfügbarkeit von Bitcoin auf Börsen. Das Angebot an BTC auf Krypto-Börsen hat sich in den letzten Monaten kontinuierlich verringert, was eine steigende Knappheit signalisiert. Dies ist ein klassisches Zeichen für eine bevorstehende Preisrallye, da weniger Coins zum Verkauf stehen und die Nachfrage gleichzeitig hoch bleibt.

Mögliche Szenarien für Bitcoin im Juli 2025

Bullisches Szenario (ca. 60% Wahrscheinlichkeit)
Ein nachhaltiger Durchbruch über die 110.000-USD-Marke mit starkem Volumen könnte Bitcoin auf neue Höchststände zwischen 115.000 und 125.000 USD führen. Experten wie der Krypto-Analyst Ran Neuner sehen sogar ein Potenzial für eine parabolische Rallye bis zu 166.700 USD, basierend auf historischen Mustern und Fibonacci-Leveln. Die Voraussetzung hierfür sind anhaltende ETF-Zuflüsse, positive makroökonomische Daten und eine stabile geopolitische Lage.

Bärisches Szenario (ca. 30% Wahrscheinlichkeit)
Sollte Bitcoin an der 110.000-USD-Hürde scheitern und unter 106.000 USD fallen, könnte eine Korrektur bis in den Bereich von 90.000 bis 102.000 USD erfolgen. Auslöser könnten geopolitische Spannungen oder eine plötzliche Risikoaversion institutioneller Investoren sein.

Seitwärts-/Konsolidierungsszenario (ca. 10% Wahrscheinlichkeit)
Bitcoin könnte sich in einer engen Spanne zwischen 106.000 und 110.000 USD bewegen, was eine Akkumulationsphase vor dem nächsten Ausbruch darstellen würde. Dieses Szenario ist wahrscheinlich, wenn keine neuen Impulse von außen kommen.

Der Juli 2025 bietet für Bitcoin eine spannende Mischung aus Chancen und Risiken. Die technische Analyse zeigt eine insgesamt bullische Tendenz, die durch starke institutionelle Zuflüsse und günstige makroökonomische Bedingungen gestützt wird. Die kurzfristigen Indikatoren signalisieren zwar eine mögliche Pause oder Korrektur, doch die mittelfristigen Aussichten bleiben positiv.

Für Anleger bedeutet dies, dass ein Einstieg bei einem nachhaltigen Ausbruch über 110.000 USD attraktiv sein könnte, während bei einem Rückfall unter 106.000 USD vorsichtige Short-Positionen oder das Abwarten sinnvoll sind. Die sinkende Verfügbarkeit von Bitcoin auf Börsen und die zunehmende institutionelle Nachfrage sprechen für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.

Wie geht es für Krypto Investoren weiter?

Insgesamt zeigt sich, dass Bitcoin nicht nur als digitales Asset, sondern auch als strategisches Investment zunehmend anerkannt wird. Die Kombination aus technischer Stärke, fundamentalen Treibern und wachsender Akzeptanz bildet eine solide Basis für weitere Kursgewinne in den kommenden Wochen und Monaten.

In einem Umfeld, das von steigender Bitcoin-Nachfrage und bullischem Sentiment geprägt ist, gewinnt auch der Vorverkauf des Memecoins BTCBULL an Bedeutung. Der Presale, der aktuell mit rund 8 Millionen US-Dollar Kapital zu den größten Vorverkäufen des Jahres zählt, endet in wenigen Tagen. BTCBULL bietet Anlegern eine innovative Möglichkeit, am Bitcoin-Bullrun 2025 teilzuhaben. Das Modell kombiniert Token-Burns zur Angebotsverknappung mit echten Bitcoin-Ausschüttungen an Tokenhalter, was in einer Phase selektiverer Anleger besonders attraktiv ist.

Der Einstieg in den Vorverkauf ist unkompliziert: Nutzer verbinden einfach ihr Wallet und tauschen ETH, USDT oder BNB gegen BTCBULL. Die Token-Claims starten am 7. Juli 2025, was den Vorverkauf zu einer letzten Chance macht, vor dem offiziellen Marktstart zu einem günstigen Preis einzusteigen. Zudem lockt ein attraktiver Staking-APY, der sofort nach dem Lock-up beginnt, was das Interesse weiter steigert.

Der Zusammenhang zwischen dem starken Bitcoin-Markt und der Nachfrage nach BTCBULL ist offensichtlich: Steigt Bitcoin weiter, profitieren auch die Mechanismen von BTCBULL, die auf Bitcoin-Belohnungen basieren. Dies macht den Token zu einem spannenden Vehikel für Anleger, die neben dem direkten Bitcoin-Investment auch von innovativen Krypto-Produkten profitieren möchten.

Der Juli 2025 markiert für Bitcoin eine Phase der Konsolidierung mit bullischen Vorzeichen, unterstützt von stabilen makroökonomischen Rahmenbedingungen und institutionellem Interesse. Technische Indikatoren signalisieren zwar kurzfristige Vorsicht, doch die mittelfristigen Aussichten bleiben positiv. Damit ergeben sich neue Chancen für informierte Anleger.

Parallel dazu eröffnet der Vorverkauf von BTCBULL eine interessante Gelegenheit, am Bitcoin-Bullrun teilzuhaben und von einem innovativen Token-Modell zu profitieren. Anleger sollten die kritischen Widerstandszonen im Auge behalten und ihre Strategien entsprechend anpassen, um von möglichen Ausbrüchen oder Korrekturen optimal zu profitieren.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *