Analyst: Erst 79.000 dann 95.000 US-Dollar!

Nach dem Zoll-Schock am Mittwoch sind noch immer viele Anleger unsicher. Ein weiterer Einbruch gemeinsam mit dem Aktienmarkt wird vielfach kolportiert, die Stimmen, dass die US-Wirtschaft in eine Rezession rasseln könnte, verstummen nicht. Manche Analysten gehen allerdings von einem baldigen Anstieg um 20 Prozent bei Bitcoin aus. Auch Mario vom YouTube-Kanal „Krypto Trading und Investing“ sieht in seiner jüngsten Analyse Anzeichen dafür, dass eine größere Aufwärtswelle bevorsteht. Rund um die Nonfarm Payrolls und die Arbeitslosenquote in den USA kam es erneut zu größeren Bewegungen. Institutionelle Investoren nutzen offenbar jede Korrektur, um weiter zuzukaufen.

Boden ist nahe, Quelle: https://www.youtube.com

Zoll-Schock aktivierte Großinvestoren

Die Zeit kurz vor Donald Trumps angekündigtem „Liberation Day“ hatte Bitcoin zeitweise auf etwa 76.000 US-Dollar gedrückt. Doch während sich viele von dem Rücksetzer einschüchtern ließen, griffen namhafte Firmen zu. Strategy sicherte sich laut Marktinsidern in wenigen Tagen etwa 22.048 BTC und bezahlte dafür 1,9 Milliarden US-Dollar. Metaplanet stockte seine Reserven ebenfalls auf, und auch Tether schnappte sich 8.888 BTC. Trotz aller Turbulenzen kletterte der Kurs zuletzt wieder über 80.000 US-Dollar.

Viele warten nun auf eine mögliche Trendwende, falls Trumps Handelspolitik für mehr Klarheit sorgt. Sollte die US-Wirtschaft durch Zölle zu stark ausgebremst werden, könnte die Federal Reserve ihre Zinspolitik lockern. Das hatte schon in früheren Zyklen zu einer erhöhten Nachfrage bei Bitcoin geführt. Einige Stimmen halten selbst 150.000 oder 200.000 US-Dollar noch in diesem Jahr für realistisch, vor allem wenn frische Liquidität auf den Markt drängt. Andere bleiben vorsichtiger und warnen vor kurzfristigen Rücksetzern bis in den Bereich von 79.000 oder 78.000 US-Dollar. Trotzdem schauen viele Trader genau hin, ob es bald über 90.000 US-Dollar hinausgehen könnte.

Bodenbildung nahe

Mario betont in seiner Analyse die Anzeichen einer möglichen Bodenbildung. Bitcoin hält sich seiner Meinung nach robuster als der Aktienmarkt, der stärker gefallen ist. Im Vergleich zum S&P zeigt BTC mehr Stabilität. Trotzdem könnten kurzfristige Dips weiterhin auftreten. Im größeren Bild geht Mario davon aus, dass sich der Kurs auf Sicht von Wochen oder wenigen Monaten in Richtung 95.000 US-Dollar oder höher bewegt. Sollte Bitcoin anschließend die wichtige 100.000er Marke überschreiten, wäre der Weg für neue Allzeithochs geöffnet.

Die jüngsten Meldungen lassen vermuten, dass große Player ihre BTC-Bestände weiter ausbauen werden. Strategy ist nur ein Beispiel. GameStop könnte Gerüchten zufolge ebenfalls in Bitcoin einsteigen, nachdem das Unternehmen 1,48 Milliarden US-Dollar über Anleihen aufgenommen hat. 

Bitoin Spot ETFs kaufen auch ein, Quelle: https://farside.co.uk/btc/

Tether scheint ebenso optimistisch zu sein und verstärkt seine Reserven. Wenn weitere Firmen folgen, kann sich das Marktumfeld zügig aufhellen.

Kaum jemand möchte einen möglichen neuen Bullenmarkt verpassen. Viele Analysten hoffen, dass die Unsicherheit über Trumps Zollpläne endlich ein Ende hat und sich das Blatt wieder zugunsten von risikoreichen Assets wendet. Bitcoin profitierte historisch oft von veränderten Rahmenbedingungen, wenn mehr Kapital in den Markt fließt.

Ethereum und Altcoins im Schlepptau

Ethereum steht ebenso vor wichtigen Marken. Wer optimistisch ist, sieht bei etwa 1.700 US-Dollar mögliche Einstiegszonen. Mario rechnet damit, dass Ethereum deutlich mitziehen könnte, sobald Bitcoin neuen Schwung bekommt. Kurzzeitig könnte es Abverkäufe geben, falls einzelne Unterstützungen fallen. Doch mittel- bis langfristig scheint eine Ausbruchsbewegung in Richtung 2.224 US-Dollar denkbar, solange Bitcoin das Gesamtbild stabil hält.

Viele Altcoins wirken derzeit verhalten. Manche Trader sprechen von einer Wartehaltung, während andere selektiv Positionen aufbauen. Eine plötzliche Aufwärtsbewegung bei Bitcoin zieht erfahrungsgemäß oft das gesamte Marktsegment nach oben. Ein mögliches Beispiel ist der BTC Bull Token. Er kombiniert den Meme-Faktor mit einer besonderen Funktion: Beim Erreichen bestimmter Kursmarken von Bitcoin sollen Tokenhalter automatische BTC-Airdrops bekommen. Die Idee: Wer den Token langfristig hält, profitiert von Ausschüttungen, sobald BTC neue Rekorde aufstellt.

Eine deflationäre Mechanik gehört ebenfalls dazu. Bei jedem größeren Meilenstein wird die Tokenmenge reduziert, was das Angebot verringern soll. 

Nur noch 2 Tage kann der Token zum Preis von 0,002445 gekauft werden, ehe er wieder steigt und damit weniger Buchgewinn bis zum Start übrig bleiben. Wer jetzt noch einsteigt und auf eine baldige Erholung im Kryptomarkt hofft, könnte bei den künftigen BTC-Airdrops des Projekts profitieren. 

Die Nähe zum Bitcoin-Kurs ist das große Verkaufsargument. Ob sich dieser Ansatz wirklich durchsetzt, bleibt im umkämpften Memecoin-Sektor spannend. Doch gerade in Phasen, in denen der Gesamtmarkt nach neuen Impulsen sucht könnte solch ein Coin der nächste High Riser werden.

Hier BTC Bull Token kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *