Der heutige 5. April markiert einen signifikanten Meilenstein in der Krypto-Geschichte. Heute wäre der 50. Geburtstag des Bitcoin-Gründers Satoshi Nakamoto – der engagierte Schöpfer der heute größten Kryptowährung der Welt. Auch nach mehr als einem Jahrzehnt bleibt die Identität des Gründers vollkommen anonym. Doch sein Geburtstag ist durch das Profil des P2P-Foundation-Forums bekannt geworden.
Happy 50th birthday, Satoshi Nakamoto.
— NOXinals (@NOXinals) April 5, 2025
You have changed the world… and in doing so, you have changed me.
And so I shall speak loudly and endlessly, for Bitcoin and its ecosystem, from Ordinals, BitMap, Runes and Stamps, for the vision you birthed, and the mission you entrusted… pic.twitter.com/yLae3xvQcl
Dieser symbolische Tag markiert nicht nur die Feier des Lebens, sondern unterstreicht auch die visionäre Weitsichtigkeit eines Mannes, der es geschafft hat, Bitcoin als echte Alternative zum traditionellen Finanzsystem aufzubauen.
Die Bedeutung des 5. Aprils
Ob dieses Datum mit Absicht gewählt worden ist, könnte kein Zufall sein. An diesem Tag hat im Jahre 1933 der damals amtierende US-Präsident Franklin D. Roosevelt den Executive Order 6102 unterschrieben. Damit wurde das Verbot in Kraft gesetzt, den privaten Besitz von Gold in den Vereinigten Staaten ein Ende zu setzen.
FACT: In 1933, U.S. President Franklin Roosevelt signed Executive Order 6102, which required Americans to turn over their gold for $20.67 an ounce 🇺🇸
— Gerald Celente (@geraldcelente) February 21, 2025
FACT: A year later, the government crime syndicate passed a bill raising the value of gold by 70 percent — screwing over those… pic.twitter.com/Gu3jsi5KYh
Die historische Entscheidung war eine umfassende Reaktion auf die Wirtschaft der frühen 30er-Jahre, die durch die Folgen der großen Depression geprägt war. Ziel dieses Beschlusses war es, den Dollar durch die Abwertung von Gold zu stabilisieren und somit die Schuldlast der Vereinigten Staaten zu reduzieren. Diese Order hat die US-amerikanischen Bürger dazu verpflichtet, ihr Gold gegen einen festen Preis einzutauschen. Dies führte zu viel Kritik, da damit nicht nur der Goldstandard, sondern auch das Eigentumsrecht bedroht wurde.
Die Auswahl dieses spezifischen Tages könnte also von Nakamoto bewusst getroffen worden sein. Damit verbindet er seinen Geburtstag mit dem Design des Bitcoins, welches darauf ausgelegt ist, deflationär zu wirken – fernab von staatlichen Instanzen und der Geldpolitik von Zentralbanken. Ein zusätzlicher Hinweis ist, dass die Schwierigkeit, einen Bitcoin zu minen, sich nach 2016 Blöcken zusätzlich anpasst.
The Fort Knox Gold Depository was built specifically to store the gold confiscated from the American people through Executive Order 6102. This order, issued in 1933, forced U.S. citizens to surrender their gold under the pretense of economic stabilization, concentrating the… pic.twitter.com/oDrQlzxuoO
— NICO⚡️ (@BITVOLT) February 17, 2025
Die Umkehrung dieser Zahl ist 6102, welche genau diesen Executive Order von Roosevelt widerspiegelt. Zufall oder nicht – dieser Tag spiegelt einen historischen Einschnitt in die Weltwirtschaft wider. Satoshi Nakamoto signalisiert damit, wie tief die Mechanik hinter Bitcoin durch diese Einschnitte der Ökonomie geprägt ist und Bitcoin als Lösung für diese Probleme dastehen soll.
Das stille Vermächtnis Satoshi Nakamotos
Das Faszinierende hinter der Geschichte Nakamotos ist allerdings sein Vermächtnis selbst. Es wird geschätzt, dass sein eigenes Bitcoin-Wallet noch über 1 Million Bitcoins besitzt. Das entspricht heute einem Gegenwert von mehr als 80 Milliarden US-Dollar. Diese atemberaubende Summe ist bis heute immer noch das größte einzelne Wallet und macht Nakamoto zum größten Halter der Bitcoins.
✨ 1 #Bitcoin wallet every year since the price was $0. A thread 🔥
— The Bitcoin Historian (@pete_rizzo_) December 28, 2024
2009-2010: The Satoshi Nakamoto wallet pic.twitter.com/zOjmoC0wWJ
Das Wallet selbst ist seit mehr als 15 Jahren unangetastet und zeigt keine Bewegungen. Zumindest nicht nach außen – denn immer wieder schicken Krypto-Enthusiasten kleine Bitcoin-Beträge auf dieses Wallet. Warum sie das tun, bleibt unklar – vielleicht, um Tribut gegenüber ihm zu zollen oder auch, um Spuren zu verwischen.
Happy 50th, Satoshi Nakamoto, Here’s Why This Date Matters:
— Kashif Raza (@simplykashif) April 5, 2025
-> April 5 is believed to be his 50th birthday. It’s also the day the US stopped gold use in 1933 , which inspired Bitcoin.
-> BTC adjusts every 2016 blocks → 2016 = 6102 reversed (gold ban code 👀)
-> Wallet still… pic.twitter.com/BMMZ6siZjA
Nakamoto hat sich damit als einzige Konstante dagegen positioniert, Bitcoin als vertrauenswürdiges Medium zu etablieren. Für viele Anleger ist es tatsächlich auch lieber, dass seine Identität unerkannt bleibt. Damit sind nämlich in etwa 5 % aller Bitcoins in sicheren Händen – in den Händen der Person, die sie geschaffen hat und vermutlich keinen bösen Willen hegt. Keine Preisspekulationen und Manipulationen gehen von dieser mysteriösen Person aus.
Nicht vorstellbar wäre die Auswirkung auf den Markt, wenn es hier Bewegungen gäbe. Während Nakamoto das Erbe der Kryptowelt prägt, entstehen dabei immer wieder Projekte, die die Dynamik von Bitcoin selbst nutzen und das volle Potenzial ausschöpfen wollen. Eines dieser interessanten Projekte ist ein Token, der es Holdern erlaubt, an einigen Bitcoin-Airdrops teilzuhaben.
BTCBull: Ein Token, der Bitcoin verschenkt
Hierbei handelt es sich um den BTCBull Token ($BTCBULL). Dieser Memecoin konzentriert sich mit seinen Mechanismen auf die Bitcoin-Rallye. Mit spezifischen Preiszielen möchte dieser Token seine Holder mit weiteren Bitcoin belohnen. Diese Preisziele liegen bei 150.000 und 200.000 Dollar. Sobald Bitcoin diese Preise erreicht, werden die Token Bitcoin ausschütten.
The bull is charging! What’s your BTC target? 🐂🚀
— BTCBULL_TOKEN (@BTCBULL_TOKEN) March 26, 2025
Dabei fungiert der $BTCBull Token als Hybrid zwischen Memetoken und Utility-Token. Auf der einen Seite werden beim Halten des Tokens Bitcoin an das Wallet geschickt, in dem die gekauften $BTCBull Tokens abgelegt sind. Diese richten sich dann nach der Höhe der gehaltenen Tokens – einen Token gibt es bereits für gerade einmal 0,0024 $ zu kaufen.
Er befindet sich aktuell im Presale und kann so günstig erworben werden, bevor er auf größeren Börsen sein Whitelisting erhält. Dabei darf man aber nicht lange zögern, denn der eingebaute Token-Burn-Mechanismus in BTCBull sorgt dafür, dass der Token – wie Bitcoin selbst – deflationär agiert. Im 3-Tages-Rhythmus wird ein kleiner Bestandteil der in Reserve befindlichen Tokens verbrannt.
Das bedeutet, dass sie auf ein Token-Wallet geschickt werden und somit aus dem Verkehr gezogen sind. Das sorgt dafür, dass die Angebotsseite der Tokens sich verringert und der Token selbst sich mit seinen Preisbewegungen einpendeln kann.
$4M raised. The BTCBULL army moves with force! 🐂💥 pic.twitter.com/ItDMWMvPC3
— BTCBULL_TOKEN (@BTCBULL_TOKEN) March 24, 2025
Der nächste Token-Burn ist bereits in weniger als 24 Stunden – bis zum heutigen Tag wurden bereits mehr als 4,4 Millionen US-Dollar eingenommen. Das unterstreicht die nachhaltige Vision von BTCBull. Anleger haben hiermit einen Sparringpartner von Bitcoin gefunden, der sowohl den spekulativen Meme-Charakter als auch die Charakteristiken von Bitcoin berücksichtigt.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.