Ethereum

Ethereum Prognose: Top-Trader hält ETH für wertlos

Bitcoin steigt heute um 1 Prozent, Ethereum verliert schon wieder deutlich. Damit setzt sich auch in den vergangenen 24 Stunden das altbekannte Spiel fort. Ethereum wertet immer weiter gegen Bitcoin ab, womit der langfristige Abwärtstrend dynamisch und intakt bleibt. 

Nun hat Ethereum beispielsweise im laufenden Kalenderjahr rund die Hälfte seines Werts verloren. Dennoch wird ETH noch mit rund 200 Milliarden US-Dollar bewertet. 

Doch das Sentiment ist negativ, das Momentum bärisch. Nun wählt ein Top-Trader drastische Worte und bezeichnet ETH als wertlos. Was steckt dahinter? 

Für Peter Brandt ist Ethereum „wertloser Schrott“ 

Heute hat die Web3-Journalistin @Web3Kristel eine frustrierende Hürde im Ethereum-Ökosystem beschrieben. Ihr Vorhaben war es schlichtweg: Tether (USDT) vom Arbitrum-Netzwerk auf das Ethereum-Mainnet zu übertragen. Doch obwohl es sich um eine Standardtransaktion handelt, scheiterte sie an einem grundlegenden Problem – dem Mangel an ausreichend ETH für die Gas-Fees.

Da Kristel kein ETH auf Arbitrum besaß, konnte sie die Transaktion nicht ausführen. Ein Tausch von USDT in ETH war ebenfalls nicht möglich, da auch dafür Gebühren in ETH anfielen. Dieser sogenannte „Gas für das Gas“-Effekt führte letztlich zur Blockade sämtlicher Schritte. Ihr Fazit fiel entsprechend deutlich aus: Das System sei unnötig kompliziert und für neue Nutzer kaum zu durchschauen.

Eine Reaktion folgte auf den Beitrag wie folgt: Der bekannte Analyst Peter Brandt kommentierte den Vorfall mit drastischen Worten und bezeichnete Ethereum als „wertlosen Schrott“. 

Die Diskussion um die Alltagstauglichkeit des Ethereum-Ökosystems ging jedoch munter weiter. So gab es u.a. eine Reaktion der Ethereum-Entwicklerin Anett Rolikova. In einem Beitrag betonte sie, dass jede Transaktion – insbesondere über verschiedene Chains hinweg – eine Grundvoraussetzung habe: Gas in Form von ETH müsse auf jeder beteiligten Chain verfügbar sein. Dies sei kein Fehler, sondern ein notwendiger Sicherheitsmechanismus.

Doch die Journalistin widersprach vehement. Sie argumentierte, dass Kritik am System notwendig sei, um Verbesserungen voranzutreiben. Ihr Einwand sei nicht auf Unverständnis hinsichtlich der Funktionsweise zurückzuführen, sondern auf den Umstand, dass es aus Nutzersicht schlicht unnötig kompliziert sei. Die aktuelle Struktur sei nicht alternativlos, sondern lediglich Ausdruck technischer Trägheit. Insoweit gebe es bei Ethereum weiterhin einige Probleme. 

Ethereum sieht sich zunehmend mit Kritik konfrontiert, da es bislang eben nicht gelungen ist, eine benutzerfreundliche Nutzererfahrung zu schaffen. Trotz technologischer Fortschritte bleibt das Netzwerk für viele Privatanleger zu kompliziert. Die Vielzahl an Layer-2-Lösungen, Wallet-Anforderungen und Gasgebühren überfordert viele Einsteiger. Technische Hürden wie fehlendes ETH für Transaktionen auf Sidechains verstärken dann wie hier gesehen dieses Problem. 

Zwar bietet Ethereum enorme Möglichkeiten, doch der Zugang bleibt schwer verständlich. Diese Komplexität hemmt die breite Adoption. Solange die Einstiegshürden nicht gesenkt werden, dürfte die Nachfrage weiterhin nicht alle Potenziale erschließen. 

Krypto-Tipp: Solaxy startet erste L2 für Solana – über 30 Mio. $ investiert 

Doch Verbesserungsbedarf gibt es auch bei anderen Layer-1-Blockchains. Im stark wachsenden Solana-Ökosystem zeigt sich derweil zunehmend der Bedarf an skalierbaren Strukturen. Zwar punktet das Netzwerk mit geringen Transaktionskosten und schneller Ausführung, doch in Phasen intensiver Nutzung traten immer wieder strukturelle Belastungen auf. Eine tragfähige Lösung für dieses Problem lag bisher nicht vor – doch jetzt möchte das Team von Solaxy die erste L2 zu Solana bringen. 

Solaxy verfolgt einen technologisch anspruchsvollen Ansatz: Erstmals wird eine Layer-2-Architektur direkt auf die Solana Virtual Machine übertragen. Das Projekt nutzt dabei eine angepasste Form des Rollup-Modells, das sich auf Ethereum bewährt hat. Transaktionen werden dabei zunächst off-chain verarbeitet, in größeren Blöcken zusammengefasst und dann effizient in die Hauptchain eingespeist. Der Fokus liegt auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und geringeren Kosten.

Mehr über Solaxy erfahren

Solaxy

Zugleich geht die Entwicklung munter weiter. Hier berichten die Solaxy-Entwickler transparent von den Fortschritten. Besonders erwähnenswert ist der geplante Launch eines Launchpads, das zukünftige Projekte direkt im Solaxy-Ökosystem unterstützen soll.

Im sechsten Entwicklungsupdate gab das Solaxy-Team mehrere technische Fortschritte bekannt. Ein neuer Sequenzer aus dem Sovereign SDK ermöglicht softwarebasierte Transaktionsbestätigungen, die für schnellere Rückmeldungen sorgen. Zudem wurde die Rollup-Leistung durch optimierte Verarbeitungsschritte, verbesserte Caching-Mechanismen und effizientere Serialisierung erhöht. Parallel dazu wird gemeinsam mit Hyperlane die Bridge-Benutzeroberfläche verbessert, um eine sichere und stabile Verbindung zwischen Chains zu gewährleisten. Diese Maßnahmen zielen nach Aussage des Teams auf höhere TPS und bessere Nutzererfahrung ab.

Mit einem Presale-Volumen von rund 30 Millionen US-Dollar gehört Solaxy zu den größten Presales im April 2025. Um sich am Presale zu beteiligen, genügt es, das eigene Wallet mit der Website zu verknüpfen. Zahlungen sind in ETH, SOL, USDT und BNB möglich. Optional steht eine Staking-Option mit einem effektiven Jahresertrag von bis zu 140 Prozent zur Verfügung.

Zum Solaxy Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *