Bereits die Auflage des ersten BTC-Spot-ETFs hat gezeigt, wie groß das Potenzial ist, welches sich hinter den Krypto-ETFs verbirgt. Der Kurs des Bitcoins ist förmlich innerhalb von nur wenigen Wochen rasant in die Höhe gestiegen. Doch reicht dies aus, damit Krypto-ETFs in der Zukunft möglicherweise zum großen Gamechanger für den Kryptomarkt werden?
Anzahl von ETFs nimmt stark zu

Blickt man auf den aktuellen Trend am Kryptomarkt, dann ist deutlich zu erkennen, dass die Anzahl von Anträgen zunimmt, in Bezug zu Krypto-Spot-ETFs. Derzeit sind es mehr als 70 Anträge, die auf die Bearbeitung und Zulassung durch die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC warten. Bisher ist es allerdings ruhig, auch wenn immer wieder Gerüchte hochkommen, dass eine Auflage kurz bevorsteht. Doch wie stehen die Chancen, dass es jetzt zu einer großen Auflagewelle kommen wird?
Dabei gilt es grundsätzlich zu berücksichtigen, dass die SEC seit dem Amtsantritt von Donald Trump im Januar vollständig gegenteilig auftritt, als noch unter Joe Biden. Derzeit gilt die SEC als offen für Kryptowährungen, womit eine Zulassung von einer Vielzahl an Krypto-ETFs grundsätzlich als realistisch erscheint. Hoch im Kurs stehen in diesem Zusammenhang Krypto-ETFs zu den Kryptowährungen Solana, Ripple, Litecoin und DOGE.
Was wird von Krypto-ETFs erhofft?

Möchte man in Kryptowährungen investieren, dann ist der übliche Weg über Kryptobörsen die entsprechenden Token zu erwerben. Was für kleine Investoren oder Privatpersonen kein großes Thema ist, ist für Großinvestoren meist eine unüberwindbare Hürde. Eine Vielzahl von Regularien bzw. Verpflichtungen steht dem unmittelbar entgegen. An dieser Stelle kommen Krypto-ETFs ins Spiel, denn diese können über bereits etablierte Wege am traditionellen Finanzmarkt erworben werden. Doch was bedeutet das für die Zukunft des Kryptomarktes?
Je mehr ETFs zu verschiedenen Kryptowährungen verfügbar sind, desto mehr Kapitalfluss ist zu erwarten. Für die Zukunft des Kryptomarktes bedeutet dies, dass die Kapitalisierung aller Voraussicht nach schneller ansteigen würde, was ebenso mit steigenden Preisen bei den Kryptowährungen einhergeht. Das Potenzial verdeutlicht der BTC-Spot-ETF von BlackRock, der innerhalb von nur wenigen Wochen nach seiner Auflage im letzten Jahr eine Marktkapitalisierung von mehr als 50 Milliarden US-Dollar erreicht hat. Damit ging der ETF als am schnellsten wachsender ETF in die Geschichte ein und hat sogar Gold-ETFs im initialen Wachstum übertroffen.
Auf der anderen Seite gehört es allerdings genauso zur Wahrheit, dass nicht davon auszugehen ist, dass innerhalb von kürzester Zeit alle 70 Anträge genehmigt werden. Vielmehr ist damit zu rechnen, dass die Zulassung sukzessive stattfindet und genauso ein Teil abgelehnt wird. Darüber hinaus werden insbesondere Spot-ETFs zu kleineren Kryptowährungen wie der Litecoin tendenziell weniger für große Kapazitätszuwächse sorgen, wodurch ein geringerer Effekt in Sachen Kurswachstum zu erwarten ist.
Solaxy: Die Investmentalternative zur aktuellen Stunde

Ein derzeit sehr beliebter und zugleich neuer Coin ist der sogenannte Solaxy-Token und stellt damit eine willkommene Alternative zu Ethereum dar. Bereits in den letzten Monaten hat sich die Beliebtheit der Layer-2-Technologie gezeigt und damit Ethereum auf ein neues Niveau gehoben. Ethereum wurde damit wieder zu einem echten Konkurrenten für Solana. Doch nun legt Solaxy nach und präsentiert sich als erste Layer-2-Kryptowährung auf der Blockchain von Solana. Damit kann der Solaxy-Token voll und ganz auf die Stärken der Solana-Blockchain bauen und gleicht zusätzlich Nachteile aus. Folgende Dinge gehören damit der Vergangenheit an: Netzwerküberlastung, fehlgeschlagene Transaktionen und Beschränkungen in Skalierbarkeit. Doch das ist nicht lange nicht alles, was Solaxy zu bieten hat.
Den Käufern des Solaxy-Tokens wird die Möglichkeit geboten, unmittelbar in ein Staking-Programm zu investieren, welches derzeit 136 Prozent Rendite pro Jahr einbringt. Es gibt kaum ein Staking-Programm, welches derzeit am Kryptomarkt eine noch höhere Rendite für sich verzeichnen kann. Darüber hinaus erinnert die Meme-Figur stark an PEPE, wodurch auf eine breite und starke Community zurückgegriffen werden kann. Das Beste daran ist allerdings, dass der Meme-Coin noch nicht einmal an einer Kryptobörse gelistet ist, was das Potenzial nochmals deutlich vergrößert. Derzeit ist der Solaxy-Token ausschließlich über die Projektwebsite erhältlich, noch zu einem Preis von 0,001704 US-Dollar. Es ist allerdings Eile geboten, denn bereits in wenigen Stunden wird der Preis für einen Token ein weiteres Mal ansteigen.
Jetzt in den Meme-Coin Solaxy investieren
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.