Fußball und Krypto? $FEPE-Token sammelt über 225.000 Dollar

Die aktuelle Marktlage im Kryptobereich zeigt sich im April 2025 überaus vielversprechend. Viele Projekte haben alleine in dieser Woche unter den 1000 größten Coins nach Marktkapitalisierung einen durchschnittlichen Zuwachs von über 4,6 % erfahren und haben die Verluste aus den Tarifkriegen wieder eingeholt. Trotz der geopolitischen Spannungen und der Belastung der traditionellen Aktienmärkte konnte der Kryptomarkt zunehmend an Bedeutung hinzugewinnen.

Bitcoin hat die 95.000-Dollar-Marke geknackt und vielversprechende Altcoin-Projekte stampfen aus dem Boden, um sich der Entwicklung anzuschließen. Institutionelle Investoren und private Anleger sind verstärkt in den Markt eingestiegen, was sich beispielsweise an den Zuflüssen der Crypto-ETFs und den sinkenden Bitcoin-Beständen auf den Börsen bemerkbar macht.

Experten sehen diese Entwicklungen als Vorboten für eine bevorstehende Rallye, die langfristig den Kryptosektor auf neue Höhen treiben könnte. Gleichzeitig sorgt das Zusammenspiel aus wachsendem institutionellen Interesse und zunehmender regulatorischer Klarheit dafür, dass sich der Markt in einer reiferen und stabileren Situation wiederfindet. Ein solider Grundstein, um Startups fruchtbaren Nährboden zu bieten.

Neue Projekte entstehen – Fantasy Pepe

Dabei entstehen neue Projekte wie Fantasy Pepe. Ein innovatives Web3-Projekt, welches die Memekultur und künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich zusammenlegen möchte. Das Besondere hierbei ist, dass es sich am Fantasy-Fußball beteiligt und zu einem einzigartigen dezentralisierten Ökosystem verbindet.

Quelle: fantasypepe.com

Das Projekt hebt sich damit deutlich von den klassischen Memecoins ab, die lediglich zur Erregung von Aufmerksamkeit generiert worden sind, indem es einen echten Nutzen stiften möchte. Durch ein KI-generiertes Fantasy-Fußballspiel bietet es ein Umfeld, welches von der Community aktiv mitgestaltet werden kann.

Fantasy Pepe nutzt bei den Spielen fortschrittliche KI-Modelle wie ChatGPT, DeepSeek und Grok, um 60-sekündige textbasierte Fußballspiele zwischen virtuellen Meme-Teams wie Pepe United, Doge FC oder auch Shiba Inu FC zu simulieren. Grok fungiert dabei als KI-Schiedsrichter, der für einen fairen und transparenten Spielablauf sorgen soll.

Quelle: fantasypepe.com

Die Spiele werden mit radioähnlichen Kommentaren begleitet, was ein intensives und unterhaltsames Erlebnis für die Nutzer schafft. Nutzer können dann den nativen Token ($FEPE) nutzen, um auf Spielausgänge zu tippen. Das Konzept ist bekannt als Predict-to-Earn und honoriert bei erfolgreichen Vorhersagen die Nutzer mit weiteren $FEPE-Belohnungen, deren Höhe sich dynamisch nach dem Einsatz und der Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses ausrichtet.

Zusätzlich sind weitere Wettmärkte geplant, wie unter anderem die Gesamtzahl der Tore und das exakte Ergebnis eines Spiels zu wetten. Das soll mehr Tiefe und Vielfalt in das Spielerlebnis geben.

Technische Details und Tokenverteilung

Der FEPE-Token basiert auf der Polygon-Blockchain, was schnelle Transaktionen und niedrige Gebühren ermöglicht. Das ist wichtig bei dynamischen Umgebungen wie Spielensätzen, da ein Spiel lediglich 60 Sekunden dauert. Das Projekt hat sich für eine Blockchain entschieden, die performant ist und durch günstige Transaktionsgebühren die Nutzer anziehen kann.

Insgesamt gibt es 125 Milliarden $FEPE-Token im Umlauf. Davon werden allerdings nur 20 % für den Presale verwendet. Der Presale startete bei einem Tokenpreis von 0,0003 US-Dollar. Die Tokens sind dabei wie folgt verteilt:

ZweckAnteilDafür wird es verwendet
Presale20 %Verkauf an frühe Investoren
Staking-Belohnungen15 %Anreize für Tokenhalter, die staken
Vorhersage-Belohnungen15 %Belohnungen für erfolgreiche Tipps
Marketing35 %Finanzierung von Werbe- und Communityaufbau
Liquidität an Börsen15 %Sicherstellung von Handelbarkeit

Für frühe Anleger gibt es zudem eine Möglichkeit, die Tokens im Bestand durch den Staking-Mechanismus zu mehren. Mit einer dynamischen jährlichen Rendite werden sich mit der Zeit die eigenen Bestände des FEPE-Tokens erhöhen.

Quelle: fantasypepe.com

Zudem ermöglicht das Halten des Tokens die Teilnahme an Governance-Projekten über eine Meme-DAO, bei der Token- und NFT-Besitzer über neue Teams, Regeln und Events abstimmen können. Damit ergibt sich eine breite Anwendung des Tokens, welche sich durch die Vielschichtigkeit seiner Einsatzmöglichkeiten kennzeichnet.

Fahrplan und Vision

Fantasy Pepe möchte zukünftig auf NFTs als digitale Sammelkarten von legendären Meme-Fußballspielern setzen, die unterschiedliche Seltenheitsgrade aufweisen. Das Halten der NFT-Sammelkarten sorgt dann für weitere Boni und diese können gesammelt, gehandelt und gestakt werden.

Eine Besonderheit hierbei ist, dass man diese auch im Spiel verwenden können soll, um das Engagement der Community weiter zu fördern. Zukünftig werden auch Partnerschaften mit realen Fußballvereinen und Spielern angestrebt. Hiermit soll die Brücke zwischen traditionellem Sport und Krypto geschlagen werden, um auch klassische Fußballfans anzusprechen und das Projekt global zu erweitern.

Das Projekt verfolgt dabei eine mehrstufige Roadmap, die von der Presale-Phase bis hin über den Start der KI-basierten Vorhersagemärkte hinausführt. Auch die Integration von NFTs und der Governance werden hier im Detail thematisiert. Die Entwickler der FEPE-Tokens planen damit, das Ökosystem kontinuierlich auszubauen und neue Features wie Wettbewerbe und exklusive Belohnungen für die Nutzer einzubauen.

Teilnahme am Presale

Um die FEPE-Tokens zu erhalten, kann man auf der offiziellen Webseite am noch laufenden Presale teilnehmen. Hier wurden insgesamt schon über 225.000 US-Dollar gesammelt, die für die Weiterentwicklung des Ökosystems genutzt werden können. Alles, was man dafür tun muss, ist ein bestehendes Wallet zu verbinden. Dabei werden Metamask, WalletConnect und das Coinbase Wallet angeboten.

Quelle: fantasypepe.com

Auch für Nutzer der Binance Smart Chain findet sich hier eine nahtlose Integration. Um die Tokens zu bekommen, kann man Ethereum, USDT oder auch USDC verwenden. Der Wechselkurs beträgt dabei gerade 0,000307 US-Dollar für jeden FEPE-Token. Dabei darf man aber nicht allzu lange auf diesen Kurs verharren.

Der integrierte Burn-Mechanismus sorgt nämlich dafür, dass regelmäßig Tokens aus dem Bestand des FEPE-Angebots entzogen und vernichtet werden. Damit verringert sich die Angebotsseite und der Preis kann sich neu anpassen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *