In den letzten Stunden musste der Kryptomarkt erneut Verluste verkraften. Es gibt in diesem Zusammenhang kaum eine Kryptowährung, die in den letzten Stunden nicht gesunken ist. An dieser Stelle lohnt es sich, einen Blick auf die größten Kryptowährungen auf dem Kryptomarkt zu werfen. Am Ende des Beitrags findet sich ein Geheimtipp, der nicht mehr weit von seinem Initialen Börsenlisting entfernt ist.
Bitcoin nur noch knapp über 74.000 US-Dollar

Der Bitcoin ist einer der wenigen Altcoins, der sich innerhalb der letzten Stunden weitestgehend stabil halten konnte. Derzeit bewegt sich der BTC rund um 94.000 US-Dollar und liegt damit noch immer in Reichweite zur wichtigen Supportzone bei 100.000 US Dollar. Wirft man dabei einen Blick auf die vergangenen 7 Tage zurück, dann steht ein leichter Kursverlust von 0,31 % zu Buche. Direkt daran knüpft eine positive Entwicklung von 14,39 % an. Dabei gilt es anzufügen, dass der Kurs des Bitcoins insbesondere durch die Nachfrage nach BTC-SPOT-ETFS gestürzt wird. Auch in den kommenden Monaten wird die Entwicklung des Bitcoins vorrangig von der Nachfrage nach Bitcoin-Spot-ETFs abhängig sein.
Ethereum gibt Gewinne vollständig ab

Bei Ethereum-Anlegern war die Hoffnung zuletzt groß, denn der Altcoin entwickelte sich deutlich über dem allgemeinen Marktniveau. Zeitweise standen sogar Kursgewinnen von mehr als 15 Prozent innerhalb von nur einer Woche in den Büchern, doch diese sind mittlerweile vollständig verloren gegangen. Mittlerweile steht Ethereum bei rund 1.800 US Dollar und damit fast 4 Prozent im Minus, innerhalb einer Woche. Auch innerhalb von einem Monat liegt ETH mehr als 3 % in der Verlustzone. Von einem Ende der Korrektur kann derzeit noch nicht ausgegangen werden, der nächste wichtige Support wartet in diesem Zusammenhang bei 1.500 US-Dollar.
Ripple tritt auf der Stelle

Ripple gehörte in den letzten Monaten zu den Kryptowährungen, die regelmäßig über dem Marktniveau performen. Davon ist in den letzten Tagen allerdings sehr wenig zu erkennen. Innerhalb von einer Woche verloren der XRP-Token 2,3 Prozent an Wert. Eine ähnliche Entwicklung zeigte der Altcoin ebenso in den vergangenen 30 Tagen, mit nur einem leichten Kursplus von knapp 2 Prozent. Dabei war die Hoffnung auf eine überdurchschnittliche Entwicklung hoch, im Zusammenhang mit dem Amtsantritt von Paul Atkins bei der SEC. Der Grund dafür war die vorherige Beraterrolle bei Ripple Labs, für den CEO.
Hier gehts zur Website von Bull Bitcoin
Solana fällt unter 150 US-Dollar

Auch Solana hat in der aktuellen Marktphase mit Verlusten zu kämpfen. Für den SOL-Token ging es zuletzt unter die Preismarke von 150 US-Dollar, welche zugleich ein wichtiges Unterstützungsniveau darstellt. Damit liegt der Kursverlust innerhalb von einer Woche bei rund 5 Prozent. Betrachtet man wiederum einen Monat, dann steht der Altcoin trotz der jüngsten Verluste noch immer in der Gewinnzone, um genauer zu sein mit mehr als 12 Prozent. Dabei gilt es anzufügen, dass die Zulassung eines Solana Spot-ETFs die Situation grundlegend verändern würde. Ein Anstieg des Preises von Solana im zweistelligen Prozentbereich liegt damit in dem Bereich des möglichen.
Dogecoin nur noch bei 0,17 US-Dollar

Nur noch 0,17 US-Dollar ist der Dogecoin aktuell Wert und sorgt damit bei nicht wenigen Anlegern für Beunruhigung. Im Vergleich lag der Dogecoin vor vier Jahren noch bei rund 0,73 US-Dollar, was einen Einbruch von über 75 Prozent bedeutet. Auch in den letzten Tagen setzt sich die Verlustserie nahtlos fort, mit einem Minus von über 5 Prozent auf Wochenbasis. Betrachtet man dem entgegen einem kompletten Monat, dann kann sich der Dogecoin gerade noch auf einen niedrigen 0,2 Prozent Kursgewinn retten. Für größere Veränderungen könnte dementgegen ebenso die Auflage eines Spot-ETFs sorgen, auf der Basis des Dogecoins.
Bull BItcoin durchbricht 5,1 Millionen US-Dollar

Erst kürzlich erreichte der Bull-Token ein eingeworbenes Volumen von 5 Millionen US-Dollar. Ein Grund dafür ist das verhältnismäßig hohe Potenzial, denn der Token ist noch nicht einmal an einer Kryptobörse gelistet und verfolgt ein klares Konzept, was bei den Menschen ankommt. Doch was sorgt konkret dafür, dass das Interesse in der Kryptoszene derart groß ist und der Meme-Coin bereits bei mehr als 5 Millionen US-Dollar an eingeworbenes Volumen steht?
Hinter dem Bull Bitcoin Token verbirgt sich ein neuer Community-Coin, mit dessen Hilfe die komplette Community am langfristigen Erfolg partizipieren soll. Im Zentrum dabei stehen unter anderen eine Vielzahl an Airdrops, Burn-Events und ein Staking-Programm, welches derzeit für eine durchschnittliche Rendite von 79 Prozent sorgt. Ein besonderes Highlight dabei ist die Meme-Figur selbst, in Form eines Bitcoin-Bullen, der voller Energie ist. Derzeit liegt der Preis für einen Token noch bei 0,00249 US-Dollar, doch es ist Schnelligkeit geboten, denn in regelmäßigen Abständen steigt der Token an, bis das initiale Börsenlisting stattfindet.
Jetzt Bull Bitcoin näher entdecken
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.