Der Kurs von Chainlink (LINK) steht laut Experten kurz vor einer möglichen Explosion. Ein Durchbruch über 25 US Dollar könnte den Startschuss für eine massive Rally auslösen und sogar LINK in Richtung 100 US Dollar-Marke treiben. Zugleich zeigen Wal-Bewegungen und neue Integrationen, dass sich im Chainlink Netzwerk gerade einiges tut.

Chainlink vor dem Ausbruch?
Die Spannung unter Krypto-Fans steigt: Der bekannte Analyst Ali Martinez sieht für Chainlink enormes Potenzial, sofern der Kurs die entscheidende Hürde bei 25 US Dollar knackt. Aktuell pendelt LINK um die 17,40 US Dollar, nachdem der Preis am Morgen kurzzeitig auf fast 19 US Dollar gestiegen war. Für den Analysten ist das eine seltene Gelegenheit, günstig einzusteigen.
Martinez erklärt, dass sich der Kurs derzeit in einem typischen Dreiecks Chartmuster bewegt. Also in einem Bereich, in dem sich eine Entscheidung anbahnt. Wenn Chainlink aus diesem Muster nach oben ausbricht, könne das den Startschuss für eine starke Aufwärtsbewegung geben. Sein ambitioniertes Ziel: ein Kursanstieg bis auf 100 US Dollar. Eine Garantie dafür gebe es zwar nicht, aber die technische Struktur spreche klar für eine baldige Richtungsänderung.
Ein Blick in die Historie zeigt, dass Chainlink schon einmal weit höher notierte. Das Allzeithoch lag bei 52 US Dollar, erreicht im Mai 2021 – also durchaus in Reichweite, falls der Markt Fahrt aufnimmt. Analysten verweisen darauf, dass der Krypto-Sektor derzeit ein Comeback erlebt, da Anleger wieder verstärkt in solide Projekte mit echter Anwendungsbasis investieren. Chainlink, das führende Orakel Netzwerk, gilt dabei als einer der aussichtsreichsten Kandidaten.
Wale bereiten sich offenbar auf Kursanstieg vor
Während viele Kleinanleger noch zögerlich sind, scheint das große Geld bereits in Bewegung zu sein. Am 20. Oktober meldete die Plattform Spot On Chain, dass ein sogenannter Krypto-Wal mit der Adresse 0xbBF über 597.957 LINK-Token im damaligen Wert von rund 11 Millionen US Dollar von Binance abgezogen hat. Diese Aktion könnte darauf hindeuten, dass institutionelle oder besonders wohlhabende Investoren mit einem Kursanstieg rechnen.
Noch interessanter: Derselbe Wal hat laut Daten in den vorangegangenen Tagen bereits 1,34 Millionen LINK angesammelt. Solche Transaktionen sind in der Blockchain-Community ein starkes Signal, denn Wale kaufen in der Regel dann, wenn sie an eine bevorstehende Preisbewegung glauben.
Auch Analysen des Datenanbieters Santiment zeigen, dass die Zahl der Adressen mit 100.000 bis 1 Million LINK und jene mit über 10 Millionen LINK zugenommen hat. Lediglich die mittlere Kategorie, jene zwischen einer und zehn Millionen, hat leicht abgebaut. Diese Umverteilung deutet darauf hin, dass sich neue Großinvestoren positionieren, während bestehende Wale ihre Bestände strategisch umschichten.
Erfahrungsgemäß gehen solche Bewegungen häufig einem stärkeren Preisanstieg voraus. Sollten sich die Muster fortsetzen und der Markt positiv reagieren, dann könnte Chainlink in den kommenden Wochen zu den dynamischsten Coins im Markt zählen.
Polymarket setzt auf Chainlinks Orakel-Technologie
Doch nicht nur der Preis sorgt für Schlagzeilen. Auch das Chainlink-Ökosystem expandiert. Die dezentrale Wettplattform Polymarket hat am 20. Oktober angekündigt, künftig 15 Minuten-Wetten auf Basis von Chainlinks Orakeln anzubieten. Dabei können Nutzer darauf setzen, ob der Preis einer Kryptowährung innerhalb der nächsten Viertelstunde steigen oder fallen wird.
Das Konzept ist durchaus simpel: Trader beantworten lediglich mit „Ja“ oder „Nein“, ob ein Coin in der kommenden Viertelstunde zulegt. Die Einsatzpreise liegen zwischen null und einem US Dollar, was auch Gelegenheitsspieler anlockt. Damit das Ganze fair und transparent bleibt, verlässt sich Polymarket auf die bewährte Chainlink Technologie, die Kursdaten aus zahlreichen Quellen dezentral sammelt, überprüft und verifiziert.
Diese Integration ist ein absolut wichtiger Meilenstein für Chainlink, denn sie zeigt, wie universell das Netzwerk einsetzbar ist. Neben Preis-Feeds für DeFi-Projekte wird Chainlink zunehmend auch in Gaming-, Wett- und Versicherungsanwendungen genutzt. Gleichzeitig führt Chainlink das Feld bei den sogenannten Real World Assets (RWA) an. Also bei Projekten, die reale Werte wie Anleihen oder Immobilien digital abbilden.
Für den LINK Kurs sind solche Entwicklungen ein starkes Fundament. Je mehr Plattformen Chainlink integrieren, desto größer wird der tatsächliche Nutzen des Tokens und desto stärker das Vertrauen der Anleger. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte der Sprung über die 25 US Dollar-Marke nur noch eine Frage der Zeit sein.
Maxi Doge: Der Meme-Coin, über den gerade alle sprechen

Homepage von Maxi Doge aufrufen
Während Chainlink die Brücke zwischen Krypto-Technologie und realer Nutzung schlägt, sorgt ein ganz anderer Token für Aufsehen: Maxi Doge (MAXI). Der neue Meme-Coin will an den Erfolg von Dogecoin anknüpfen. Allerdings mit einem professionelleren Ansatz und starkem Marketingfokus.
Schon in der Presale Phase flossen mehr als 3,7 Millionen US Dollar in das Projekt. Der aktuelle Preis liegt bei 0,000264 US Dollar pro Token. Laut Roadmap sollen rund 65 Prozent der Einnahmen gezielt in Werbung und Markenaufbau fließen. Ein klarer Hinweis darauf, dass das Team auf Community-Dynamik und virale Reichweite setzt.
Darüber hinaus bietet Maxi Doge attraktive Staking Optionen, bei denen Nutzer ihre Tokens verzinsen lassen können – das mit einer Rendite von bis zu 84 Prozent APY. Externe Prüfer wie Coinsult und SOLIDProof haben das Projekt bereits auditiert, was zusätzliche Sicherheit schaffen soll.
Kaufen lässt sich der Coin mit gängigen Kryptowährungen wie Ethereum (ETH), Binance Coin (BNB), Tether (USDT) oder USD Coin (USDC). Am einfachsten funktioniert der Kauf über die mobile App Best Wallet, die für Android und iOS erhältlich ist. Dort lassen sich MAXI-Tokens direkt kaufen, verwalten und staken.
Presale aufrufen und Maxi Doge Token kaufen
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.