Das Blockchain-Game Dino Tycoon (TYCOON) sorgte jüngst für Aufmerksamkeit, nachdem der Token innerhalb weniger Stunden einen Wertzuwachs von über 120 Prozent verzeichnete und damit den angeschlagenen Play-to-Earn-Sektor anführte. Während viele Projekte im P2E-Umfeld unter dem schwachen Marktumfeld leiden, zeigt sich hier eine auffällige Stärke, die die Aufmerksamkeit wieder auf Gaming-Token lenkt. Denn trotz Krypto Crash gab es heute eben eine Kursverdopplung.
Parallel rückt nun ein weiteres Projekt in den Fokus, das ein hybrides Modell aus P2E-Mechaniken und einem virtuellen Mining-Ansatz verfolgt: PepeNode (PEPENODE). Die Plattform verbindet spielerische Elemente mit einem Mining-System, über das sich sowohl der native Token als auch etablierte Memecoins wie Pepe und Fartcoin verdienen lassen.
Der Vorverkauf hat bereits über zwei Millionen US-Dollar angezogen, die Nachfrage bleibt hoch. Die laufende Verkaufsphase nähert sich dem Abschluss, da der aktuelle Einstiegspreis von 0,0011546 US-Dollar nur noch für kurze Zeit verfügbar ist. Wer also erste Buchgewinne aufbauen möchte, muss sich jetzt beeilen.
Starker Pump bei Dino Tycoon – nächster Hype bei PepeNode Game?
Der jüngste Erfolg von Dino Tycoon lenkt neue Aufmerksamkeit auf den gesamten Blockchain-Gaming-Sektor. Das Projekt führte am 4. November seinen Token-Launch durch und konnte bereits kurz nach dem Marktstart einen Kursgewinn von rund 23 Prozent verzeichnen. Den markantesten Impuls gab jedoch die darauffolgende Nacht, in der der Token auf der BNB Smart Chain einen Anstieg von über 120 Prozent erreichte und sich damit als stärkster Vertreter des Play-to-Earn-Segments positionierte.
Das Spiel kombiniert klassische Tycoon-Mechaniken mit einer durchdachten Tokenomics, in der Vermögenswerte verwaltet und spielinterne Prozesse optimiert werden. Die Architektur erlaubt das Sammeln von TYCOON-Token, während KI-basierte Analysen dafür eingesetzt werden, wirtschaftliche Abläufe anzupassen und die Spielwelt dynamisch weiterzuentwickeln.

https://www.coingecko.com/en/coins/dino-tycoon
Der jüngste Kursanstieg von TYCOON wirkt besonders spannend, da er in einem ausgesprochen schwierigen Marktumfeld stattfindet. Viele digitale Vermögenswerte befinden sich weiterhin unter Druck. Bitcoin rutschte kurzfristig unter die Marke von 90.000 US-Dollar ab. Dies ist ein Niveau, das zuletzt im Februar erreicht wurde. Dann stabilisierte sich Bitcoin nur leicht über 91.000 US-Dollar. Mittlerweile gab es einen Rebound in Richtung 93.000 US-Dollar. Parallel dazu bleibt die Stimmung stark von Unsicherheit geprägt. Große Altcoins verzeichneten deutliche Rückgänge: Ethereum sank um mehr als vier Prozent, Solana rutschte um knapp drei Prozent ab, und zahlreiche weitere Assets folgten diesem Abwärtstrend. Der Markt wirkt fragil.
Trotz dieser marktbreiten Korrektur gelingt es einem P2E-Spiel, ein ungewöhnlich starkes Momentum zu entwickeln. Ein Grund dafür könnte darin liegen, dass Anleger verstärkt nach Projekten suchen, die kurzfristig dynamische Ausschläge liefern, während große Kryptowährungen in engen Spannen verharren. Eine ähnliche Entwicklung war bereits im Jahr 2021 zu beobachten, als Gaming-Token zeitweise als Stabilitätsfaktor galten.
Sollte sich ein solches Muster wiederholen, könnte das nächste Projekt bereits in den Startlöchern stehen: PepeNode, das im laufenden Vorverkauf beträchtliche Mittel anzieht und klare Fantasie weckt. Denn die Vision ist spannend, das Game bringt lukrative Belohnungen.
PepeNode möchte Mining einfacher machen – hohe Belohnungen für Privatanleger
PepeNode setzt an einem zentralen Problem des klassischen Krypto-Minings an: Die Einstiegshürden sind für private Nutzer inzwischen kaum noch zu bewältigen. Professionelle Mining-Unternehmen dominieren den Markt mit hochspezialisierter Hardware, großem Kapitaleinsatz und erheblichen Energiekosten. Für viele frühere Miner ist dieser Bereich dadurch wirtschaftlich unattraktiv geworden.
Das Projekt verfolgt daher einen alternativen Ansatz, der die Mechanik des Minings in eine spielerische Umgebung überführt und dadurch wieder zugänglich macht. Zu Beginn verfügt jeder Teilnehmer über einen leeren virtuellen Serverraum, der schrittweise ausgebaut werden kann. Die Gestaltung des eigenen Setups liegt vollständig in der Hand des Spielers, wodurch ein strategischer Aufbauprozess entsteht.
Die dafür benötigten PEPENODE-Token befinden sich derzeit ausschließlich im Vorverkauf. Mit ihnen lassen sich unterschiedliche Nodes erwerben, die jeweils eigene Eigenschaften besitzen und unterschiedlich kombiniert werden können. Durch die richtige Zusammenstellung entsteht ein digitaler Mining-Verbund, der verschiedene Memecoins generieren kann und so ein vereinfachtes, dennoch dynamisches Mining-Erlebnis ermöglicht.

Im Spiel lässt sich der eigene Serverraum Schritt für Schritt ausbauen, wobei jede Aufrüstung die Leistungsfähigkeit des virtuellen Mining-Setups erhöht. Verbesserte Komponenten steigern die Hashrate und führen zu höheren täglichen Ausschüttungen.
Besonders dynamisch wird das System durch die Wettbewerbsstruktur. Wer in den Ranglisten aufsteigt, erhält Zugriff auf besonders begehrte Memecoins. Dazu gehören unter anderem PEPE und FARTCOIN.
Besser als Axie Infinity? So löst PepeNode das Tokenomics-Problem
PepeNode orientiert sich bewusst nicht an den Strukturen, die vielen frühen Play-to-Earn-Projekten zum Verhängnis wurden. Titel wie Axie Infinity oder StepN litten langfristig unter denselben Schwächen: fehlende ökonomische Stabilität und ein Tokenmodell, das keinen nachhaltigen Kreislauf erzeugte. In zahlreichen Fällen wurden die im Spiel ausgegebenen Token fast ausschließlich genutzt, um Gewinne in Fiatgeld umzuwandeln. Das Ergebnis war eine systematische Entwertung, da der zentrale Utility-Token stetig abfloss, während der Belohnungstoken kaum sinnvoll eingesetzt wurde.
PepeNode setzt daher auf eine andere Struktur. Der PEPENODE-Token bildet den Ausgangspunkt sämtlicher Fortschritte innerhalb des Spiels. Für Upgrades, den Erwerb neuer Nodes und die Erweiterung der eigenen Mining-Infrastruktur wird ausschließlich dieser Token verwendet.
Der entscheidende Unterschied liegt im deflationären Mechanismus: 70 Prozent der für Verbesserungen eingesetzten PEPENODE-Token werden dauerhaft aus dem Umlauf entfernt. Je intensiver das Ökosystem genutzt wird, desto knapper wird somit das verbleibende Angebot. Dieser Effekt verstärkt den inneren Wert des Tokens. Wer das Mining-Potenzial vollständig ausschöpfen möchte, wird langfristig auf PEPENODE angewiesen sein.
Jetzt PEPENODE günstig im Presale kaufen
Der laufende Vorverkauf von PEPENODE bietet weiterhin die Möglichkeit, frühzeitig an einem Projekt teilzunehmen, das typische Schwächen früherer P2E-Ansätze vermeidet. Der Erwerb der Token erfolgt über die offizielle PepeNode-Webseite, wo mehrere Zahlungsmethoden zur Verfügung stehen, darunter ETH, BNB, USDT auf ERC-20- oder BEP-20-Basis sowie gängige Kredit- und Debitkarten.
Für eine reibungslose Abwicklung empfiehlt das Team die Nutzung von Best Wallet. Die Anwendung führt PEPENODE bereits in der Kategorie „Upcoming Tokens“, wodurch Kauf, Verwaltung und späterer Anspruch der Token besonders unkompliziert erfolgen. Zusätzlich ermöglicht ein integriertes Staking-Modul das Erzielen von Renditen noch vor dem Spielstart. Derzeit liegt die variable Jahresrendite noch bei rund 600 Prozent APY.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

