Dogecoin vor der Entscheidung, während Maxi Doge explodiert

Die Lage am Kryptomarkt bleibt weiterhin angespannt und verschlechtert sich scheinbar von Tag zu Tag. Zwar konnten Anleger heute am Nachmittag etwas aufatmen, doch das ändert nichts am übergeordneten Trend. In den letzten sechs Wochen hat Bitcoin knapp 30 Prozent verloren. Eine Entwicklung, die fast alle Altcoins mit in die Tiefe gerissen hat. Auch Dogecoin bleibt nicht verschont. Viele Investoren stellen sich nun die Frage, ob das bereits der Beginn eines Bärenmarkts ist und ob sich ein Dogecoin-Kauf unter diesen Umständen überhaupt noch lohnt.

Darauf kommt es jetzt bei Dogecoin an

Die Euphorie rund um Dogecoin, die Anfang des Jahres noch spürbar war, ist längst verflogen. Damals sorgten Elon Musk und Donald Trump mit ihrer D.O.G.E.-Behörde für weltweite Schlagzeilen. Dieser Hype hat den Coin kurzzeitig beflügelt, ist aber inzwischen vollständig verpufft. Die Vorstellung, dass Dogecoin bald ein neues Allzeithoch erreicht, wirkt momentan weit entfernt. Zunächst muss der Chart ganz andere, grundlegende Bereiche zurückerobern, bevor an neue Höchststände überhaupt zu denken ist.

Ein Blick auf den Kursverlauf zeigt, dass nach unten nur noch wenig Abstand zur nächsten wichtigen Unterstützungszone besteht. Diese hat sich zwischen 0,1300 und 0,1400 Dollar gebildet, ein Bereich, an dem die Bullen in der Vergangenheit mehrfach die Kontrolle übernommen haben. Der aktuelle Kurs von 0,1620 Dollar liegt nicht mehr weit davon entfernt, sodass Dogecoin vielleicht kurz davor steht, seinen Boden zu finden.

($DOGE Chart – Quelle: TradingView)

Auf der Oberseite wartet hingegen ein starker Widerstand um 0,1850 Dollar. Erst wenn Dogecoin dieses Level überwindet, könnten die beiden entscheidenden gleitenden Durchschnitte ins Spiel kommen, der EMA 50 bei 0,1906 Dollar und der EMA 200 bei 0,2095 Dollar. 

Ein Durchbruch über beide Linien wäre ein bullishes Signal. Vor allem der EMA 200 gilt unter Tradern als eine der wichtigsten Orientierungen. Doch um dorthin zu gelangen, bräuchte es aktuell ein Kursplus von rund 30 Prozent. Ob der Markt das in absehbarer Zeit hergibt, bleibt fraglich. Aus diesem Grund wenden sich viele Anleger Projekten zu, die noch deutlich mehr Aufwärtspotenzial bieten, darunter Maxi Doge ($MAXI).

Jetzt mehr über Maxi Doge erfahren.

Maxi Doge gewinnt an Aufmerksamkeit

Dogecoin steht vor einem strukturellen Problem. Für einen Meme Coin ist die Marktkapitalisierung inzwischen so hoch, dass die extremen Renditen, für die Meme Coins bekannt sind, kaum noch möglich sind. Gleichzeitig haftet dem Projekt weiterhin das Image eines reinen Spaß-Coins an. Daraus ergibt sich ein schwieriger Spagat zwischen Meme und ernstzunehmender Kryptowährung.

Ganz anders stellt sich die Situation bei Maxi Doge dar. Der neue Hunde-Coin befindet sich noch in der frühen Phase und bietet Anlegern die Chance, ganz von Anfang an dabei zu sein. Die $MAXI-Token befinden sich aktuell im Presale, und die Nachfrage ist bereits beeindruckend hoch.  Über 4 Millionen Dollar wurden schon investiert. Viele Beobachter erwarten daher, dass der Coin nach seinem Börsenlisting schnell kräftig an Wert zulegen könnte.

Maxi

($MAXI Token-Vorverkauf – Quelle: Maxi Doge Token Website)

Während des Vorverkaufs steigt der Tokenpreis in mehreren Stufen, sodass frühe Käufer direkt von einem Buchgewinn profitieren, bevor $MAXI überhaupt an den Börsen gehandelt wird. Zusätzlich verfügt der Token über eine integrierte Staking-Funktion, die ein passives Einkommen ermöglicht. Auf YouTube und X häufen sich bereits Prognosen, die mögliche Kurssteigerungen von 1.000 Prozent oder mehr in Aussicht stellen. Das ist ein Szenario, das für Meme-Coin-Investoren deutlich attraktiver klingt als das aktuelle Setup bei Dogecoin.

Jetzt $MAXI im Presale kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. 

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *