Der Kryptomarkt hat sich in den vergangenen Tagen spürbar erholt. Bitcoin steigt wieder über 118.000 US-Dollar, während zahlreiche Altcoins zusätzliche relative Stärke zeigten. Die vergangene Woche brachte eine Reihe bedeutender Entwicklungen, die für Anleger von Interesse sind.
Im aktuellen Krypto News Rückblick geht es unter anderem um Ripples geplante Milliardenübernahme im Stablecoin-Sektor, die neue Chainlink Reserve, eine wegweisende Entscheidung von Donald Trump zu 401(k)-Plänen, die Zerstörung einer Satoshi-Statue, ein wichtiges SEC-Statement zu Liquid-Staking sowie mehrere spannende Krypto-Presales. Was ist für Anleger im August 2025 wichtig?
Ripple plant 200-Millionen-Dollar-Übernahme von Rail
Ripple Labs will die kanadische Stablecoin-Plattform Rail für rund 200 Millionen US-Dollar übernehmen. Die geplante Akquisition soll Ripples Position im Bereich digitaler Zahlungsinfrastrukturen stärken, insbesondere bei Stablecoin-basierten Transaktionen. Rail gilt als Vorreiter für grenzüberschreitende Zahlungen mit Stablecoins und soll bereits rund zehn Prozent des weltweiten Volumens in diesem Segment abwickeln.
Der Abschluss der Übernahme ist für das vierte Quartal 2025 geplant und hängt von regulatorischen Genehmigungen ab. Ripple möchte Rail in seine bestehende Architektur integrieren, um virtuelle Konten und automatisierte Backoffice-Funktionen auszubauen.
Präsidentin Monica Long betonte, dass ein klareres regulatorisches Umfeld enorme Chancen für Stablecoin-Zahlungen eröffne. Die Transaktion folgt kurz nach einem US-Gesetz zur Stablecoin-Regulierung und reiht sich in Ripples Expansionsstrategie ein, die zuletzt den Kauf des Brokers Hidden Road für über eine Milliarde US-Dollar umfasste.
Chainlink startet strategische LINK-Token-Reserve
Am 7. August 2025 kündigten die Entwickler von Chainlink die Einführung der Chainlink Reserve an – eine Onchain-Reserve, die aus verschiedenen Einnahmequellen gespeist wird und der langfristigen Stabilität des Netzwerks dienen soll. Die Mittel stammen sowohl aus Onchain- als auch Offchain-Umsätzen, vor allem durch Unternehmen, die den Chainlink-Standard nutzen.
Kern des Modells ist die Payment Abstraction. Dabei handelt es sich um eine Infrastruktur, die Zahlungen in unterschiedlichen Assets annimmt und automatisch in LINK umwandelt. Neu ist die Integration von Offchain-Zahlungen, sodass auch Erlöse aus Unternehmensverträgen oder Servicegebühren direkt in die Reserve fließen.
Die Chainlink Reserve ist als Smart Contract auf Ethereum implementiert und langfristig ohne Abhebungen geplant. Bereits wenige Tage nach dem Start waren rund 65.500 LINK im Wert von 1,2 Millionen US-Dollar hinterlegt. Durch den stetigen Mittelzufluss aus Payment Abstraction und Kooperationen soll die Reserve als nachhaltiges Fundament für das Wachstum und die Massenadoption von Chainlink im DeFi- und TradFi-Bereich dienen.
Bitcoin Hyper über 8 Mio. US-Dollar – alles Wissenswerte zur Bitcoin-L2
Eine langfristige Neubewertung von Bitcoin könnte auch dann entstehen, wenn sich sein Funktionsspektrum im eigenen Ökosystem deutlich erweitert. Bislang basiert der Marktwert fast ausschließlich auf der Rolle als digitaler Wertspeicher. Sollte Bitcoin künftig vermehrt als Zahlungsmittel dienen, in Smart-Contract-Anwendungen integriert oder in dezentralen Finanzstrukturen genutzt werden, würde dies den fundamentalen Bewertungsansatz verändern.

So entstehen aktuell zunehmend Innovationen, die Bitcoin neue Anwendungsbereiche erschließen. Eine der derzeit auffälligsten ist Bitcoin Hyper – ein Layer-2-Projekt, das die Sicherheitsarchitektur der Bitcoin-Blockchain mit der Geschwindigkeit der Solana Virtual Machine (SVM) verbindet. Über eine dezentrale Bridge können native BTC ins Hyper-Netzwerk übertragen werden.
Der HYPER-Token dient als zentrales Element für Transaktionsgebühren, Staking und künftig Governance. Der Vorverkauf erzielte bereits über acht Millionen US-Dollar, was die wachsende Aufmerksamkeit verdeutlicht. Der Erwerb erfolgt über die offizielle Website: Wallet verbinden, Menge wählen, Swap bestätigen. Der Preis steigt bereits morgen, das Staking ist noch für 130 Prozent APY möglich.
Satoshi-Statue aus Luganersee geborgen
Am Montagmorgen wurde die beschädigte Satoshi-Nakamoto-Statue aus dem Luganersee geborgen. Unbekannte hatten sie am Wochenende aus dem Parco Ciani entfernt und ins Wasser geworfen. Die Skulptur, die je nach Blickwinkel einen Übergang von Mensch zu digitalem Code zeigte, galt als künstlerisches Symbol für die Werte und Geschichte von Bitcoin.
Where is Satoshi?
— Satoshigallery (@satoshigallery) August 3, 2025
We are offering 0.1 btc to whoever will help us recovering the Statue of Satoshi Nakamoto that was stolen yesterday in Lugano.
You can steal our symbol but you will never be able to steal our souls.
Thank you all for the nice messages.
We are all in this… https://t.co/cAGCqg4CuP pic.twitter.com/iGrBOdVYhe
Die Statue stammt von der italienischen Krypto-Künstlerin und Bitcoin-Aktivistin Valentina Picozzi, bekannt unter dem Namen Satoshigallery. Ihr Ziel ist es, Menschen über Kunst mit der Bitcoin-Kultur zu verbinden.
Snorter vor 3 Mio. $ – neuer Solana-Bot für Telegram-Trader
Moderne, auf den Kryptomarkt zugeschnittene Trading-Bots reagieren innerhalb von Sekundenbruchteilen auf Kursveränderungen und verschaffen damit einen entscheidenden Vorteil. Ein aktuelles Beispiel ist Snorter. Dies ist ein Telegram-basierter Bot, der sich in kurzer Zeit als innovatives Werkzeug im automatisierten Handel etabliert hat. Er nutzt die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit der Solana-Blockchain, um Orders nahezu verzögerungsfrei auszuführen. Eine algorithmische Sniper-Logik analysiert Smart Contracts in Echtzeit, erkennt problematische Liquiditätspools und filtert riskante Strukturen wie Honeypots automatisch aus.

Neben Geschwindigkeit steht die Sicherheit im Fokus. Snorter verfügt über Schutzmechanismen gegen Front-Running und MEV-Angriffe, damit Trades in der geplanten Reihenfolge ausgeführt werden. Ergänzende Features wie Limit-Orders, Stop-Loss-Optionen, ein Portfolio-Dashboard und Copytrading runden das Angebot ab. Letzteres ermöglicht es, Strategien erfahrener Trader direkt zu übernehmen.
Die zentrale Facette des Ökosystems ist der SNORT-Token. Er senkt Handelsgebühren, schaltet Premium-Funktionen frei und wird perspektivisch für Governance-Aufgaben genutzt. Zudem bietet er durch Staking attraktive Erträge. Der Erwerb ist derzeit ausschließlich über den offiziellen Presale möglich. Käufer sichern sich damit nicht nur einen günstigen Einstieg, sondern auch Staking-Renditen von aktuell rund 150 Prozent APY.
Krypto-Investments sollen in 401(k)-Plänen möglich sein
Der 401(k)-Plan zählt zu den wichtigsten steuerlich geförderten Altersvorsorgeformen in den USA. Arbeitnehmer können Teile ihres Bruttogehalts steuerfrei in ein individuelles Vorsorgekonto einzahlen, die Besteuerung erfolgt erst bei Auszahlung im Ruhestand. Das Kapital wird traditionell in Fonds, Aktien oder Anleihen investiert, häufig ergänzt durch Arbeitgeberzuschüsse.
Mit der nun unterzeichneten Executive Order hat Donald Trump den Weg frei gemacht, innerhalb dieser Pläne auch Kryptowährungen wie Bitcoin zu halten. Millionen US-Bürger können ihre steuerbegünstigte Altersvorsorge damit erstmals direkt in digitale Assets investieren.
JUST IN: Trump signs EO clearing the way for #Bitcoin in 401(k)s.
— Swan (@Swan) August 7, 2025
America’s retirement system holds $8.7 trillion in 401(k) assets, and $43.4 trillion in total.
Did you buy the dip? pic.twitter.com/knx6agCROE
Das Potenzial ist erheblich: In 401(k)-Plänen sind derzeit rund 8,7 Billionen US-Dollar gebunden. Selbst ein geringer Prozentsatz dieses Vermögens, der künftig in Krypto fließt, könnte massive Mittelzuflüsse und nachhaltigen Wachstumsdruck auslösen.
SEC schafft Klarheit bei Liquid-Staking-Regeln
Die US-Börsenaufsicht SEC hat am 5. August 2025 erstmals eine offizielle Einschätzung zum Liquid-Staking veröffentlicht. Demnach fällt diese Form des Stakings nicht automatisch unter die Wertpapiergesetze. Grundlage ist der Howey-Test, wonach ein Wertpapier nur vorliegt, wenn Gewinne primär aus den unternehmerischen Anstrengungen Dritter resultieren.
JUST IN: 🇺🇸 SEC declares crypto liquid staking activities are not considered securities. pic.twitter.com/RqvzZodWAs
— Watcher.Guru (@WatcherGuru) August 5, 2025
Bei Liquid-Staking sehen die Behörden Anbieter überwiegend als technische Vermittler, die Vermögenswerte verwahren, weiterleiten und Belohnungen automatisiert verteilen – Tätigkeiten, die als administrativ gelten. Auch die Staking Receipt Tokens, die Nutzer als Nachweis für ihre hinterlegten Assets erhalten, gelten nicht als Wertpapiere, solange die zugrunde liegenden Kryptowährungen selbst nicht entsprechend klassifiziert sind.
Die SEC betont jedoch, dass sich diese Einschätzung ändern könnte, wenn Anbieter über rein administrative Aufgaben hinausgehen.
TOKEN6900 über ein Drittel ausverkauft – Memecoin geht viral
Während viele Altcoins auf technische Neuerungen und umfangreiche Roadmaps setzen, verfolgt TOKEN6900 bewusst einen gegenteiligen Ansatz: maximale Wiedererkennbarkeit, starke Meme-Identität und eine provokante Markenbotschaft. Als Inspiration dient der erfolgreiche Memecoin SPX6900, der in den letzten drei Monaten um rund 125 Prozent zulegte.

TOKEN6900 verzichtet auf komplexe Whitepapers oder umfangreiche Utility. Stattdessen setzt das Projekt auf Einfachheit und gezielte Inszenierung, um schnelle Marktbewegungen zu nutzen. Der Presale zeigt Wirkung: Bereits 1,75 Millionen US-Dollar wurden eingesammelt – über ein Drittel der geplanten Hardcap von fünf Millionen.
Eine Staking-Option mit etwa 35 Prozent Jahresrendite soll langfristige Halteanreize schaffen. Wer TOKEN6900 erwerben möchte, kann dies derzeit nur über den offiziellen Presale tun.
Harvard und Brown steigern Bitcoin-Investments
Harvard University und Brown University haben ihr Engagement im Bitcoin-Sektor deutlich verstärkt. Laut einer aktuellen SEC-Meldung hielt die Harvard Management Company zum 30. Juni 1.906.000 Anteile des BlackRock Bitcoin Spot ETF (IBIT) im Wert von rund 116,6 Millionen US-Dollar – eine neue Position im Portfolio.
JUST IN: Harvard buys $116,666,260 worth of BlackRock's spot Bitcoin ETF. pic.twitter.com/cNodgXaP4i
— Watcher.Guru (@WatcherGuru) August 8, 2025
Brown erhöhte im gleichen Zeitraum ihre bestehenden Bestände an Bitcoin-ETFs. Damit zeigen zwei der finanzstärksten Ivy-League-Universitäten, dass digitale Vermögenswerte inzwischen als strategische Ergänzung klassischer Investments betrachtet werden.
Mit Stiftungsvermögen in Milliardenhöhe gelten die Investmententscheidungen dieser Institutionen als richtungsweisend.
Trump setzt auf Krypto-freundlichen Notenbanker
Donald Trump hat den Ökonomen Stephen Miran für den Vorstand der US-Notenbank nominiert. Miran, bekannt für seine positive Haltung zu Bitcoin, soll den Platz von Adriana Kugler übernehmen und bis zum 31. Januar 2026 amtieren. Der ehemalige Finanzministeriumsmitarbeiter diente bereits in Trumps erster Amtszeit und erwarb sich den Ruf, innovative und krypto-offene Ansätze zu unterstützen.
💥REMINDER:
— Crypto Rover (@rovercrc) August 10, 2025
PRESIDENT TRUMP JUST NOMINATED PRO #BITCOIN ADVOCATE STEPHEN MIRAN TO THE FEDERAL RESERVE BOARD.
AMAZING TIMES AHEAD FOR CRYPTO! pic.twitter.com/sQERXsim1X
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.