Am Wochenende zeigte sich am Kryptomarkt ein insgesamt ruhiges Bild, geprägt von einer breiten Konsolidierung. Bitcoin bewegte sich dabei weiterhin seitwärts und hielt sich stabil in seiner jüngsten Handelsspanne. Deutlich dynamischer präsentierte sich hingegen Ethereum. Die zweitgrößte Kryptowährung legte innerhalb von 24 Stunden rund vier Prozent zu und verzeichnete auf Wochensicht sogar ein Plus von zehn Prozent.

Mit dieser Stärke gelang es Ethereum am Sonntagabend noch, ein neues Allzeithoch zu markieren, das aktuell bei 4.950 US-Dollar liegt. Damit tritt die Kryptowährung in die sogenannte Price Discovery ein. Hierbei handelt es sich um eine Phase, in der keine charttechnischen Widerstände mehr existieren. Die Bewegung könnte zusätzlichen Schub erhalten, wenn Short-Positionen aufgelöst werden, die in der Nähe des vorherigen Hochs platziert wurden.
Ethereum mit Stärke im Bitcoin-Handelspaar
Ethereum zeigt derzeit nicht nur gegen den US-Dollar Dynamik, sondern auch im direkten Vergleich zu Bitcoin. Besonders im Fokus steht die Marke von 0,042 BTC. Ein nachhaltiger Ausbruch über diesen Widerstand könnte den nächsten Aufwärtsimpuls einleiten und die relative Stärke von Ethereum weiter untermauern.
Der bestehende Aufwärtstrend bleibt intakt und wird durch eine solide Marktstruktur gestützt. Zwar signalisiert der RSI-Indikator aktuell einen überkauften Zustand, doch historische Vergleiche deuten darauf hin, dass in vergleichbaren Phasen durchaus noch Spielraum für zusätzliche Kurssteigerungen bestand.

Ethereum-Rallye voraus? Analysten sehen Startschuss
Die jüngste Analyse von CRYPTO₿IRB deutet derweil auf eine mögliche Fortsetzung der Ethereum-Rallye hin, die nach dem jüngsten Allzeithoch noch lange nicht beendet sein soll. Vielmehr sieht er den jüngsten Ausbruch erst als Beginn einer größeren Marktbewegung. In den kommenden Wochen erwartet er eine dynamische Entwicklung, die Ethereum bis in den Bereich von 8.000 US-Dollar führen könnte. Entscheidend sei dabei nicht nur die charttechnische Stärke, sondern auch die beginnende Wachsamkeit institutioneller Akteure, die den Zyklus maßgeblich beeinflussen dürften.
Zudem verweist er auf das Zusammenspiel von Liquidität, Saisonalität und Altcoin-Dynamik. Während Bitcoin zuletzt an Momentum verlor, fungiert Ethereum derzeit als Taktgeber im Markt und zieht Kapitalströme auf sich. Gleichzeitig mahnt CRYPTO₿IRB zur Vorsicht, da überhöhte Hebel und saisonale Muster gerade unerfahrene Händler gefährden können.
Während der Analyst CRYPTO₿IRB kurzfristig eine Rallye in Richtung 8.000 US-Dollar erwartet, skizziert eine ergänzende Einschätzung ein noch ambitionierteres Szenario mit einem möglichen Ziel von 15.000 US-Dollar. Grundlage dieser Argumentation vom folgenden Analysten sind vor allem drei Faktoren: die Rolle Ethereums als führende Plattform für Stablecoins, die deflationäre Angebotsstruktur nach dem Umstieg auf Proof of Stake und der zunehmende Rückhalt institutioneller Investoren.
Besonders die Genehmigung von Ethereum-ETFs hat die Wahrnehmung des Assets verändert. Institutionen sehen in Ethereum inzwischen die zentrale Schnittstelle zwischen klassischen Finanzmärkten und Blockchain-Anwendungen. Mit steigenden Staking-Raten, sinkenden Börsenbeständen und prominenter Unterstützung durch institutionelle Anleger wie Tom Lee gewinnt das Narrativ weiter an Substanz.
Krypto-Tipp: Erst Ethereum, dann Altcoins? Clever traden mit Snorter
Ethereum hat also heute ein neues Allzeithoch markiert und damit ein starkes bullisches Signal gesetzt. Aus charttechnischer Sicht bestätigt ein Allzeithoch die Fortsetzung des Trends und gilt als neues Kaufsignal. Dennoch könnte das Chancen-Risiko-Verhältnis inzwischen weniger attraktiv wirken, da viele Anleger nun vor einer möglichen Korrektur zurückschrecken. Historisch betrachtet folgte auf Ethereums Stärke häufig eine Altcoin-Saison, bei der kleinere Projekte überdurchschnittlich performten. Trader, die diese Phase nutzen möchten, setzen zunehmend auf automatisierte Tools wie Telegram-Bots.
Der Markt für digitale Assets bleibt ein Terrain, das von schnellen Bewegungen und abrupten Richtungswechseln geprägt ist. Innerhalb kürzester Zeit können sich Trends bilden, verstärken und ebenso rasch wieder abflachen. Diese Dynamik eröffnet Chancen, verlangt aber eine Infrastruktur, die unmittelbare Reaktionen erlaubt. Genau an dieser Stelle gewinnen automatisierte Handelslösungen an Bedeutung, da sie Märkte rund um die Uhr beobachten und in Sekundenbruchteilen reagieren können.
Während lange Zeit nur große Akteure Zugang zu solch leistungsstarker Technik hatten, öffnet sich dieses Feld inzwischen auch für Privatanleger. Moderne Trading-Bots übernehmen nicht nur einfache Kauf- oder Verkaufsentscheidungen, sondern erlauben die Umsetzung ganzer Strategien.

Snorter hat diesen Gedanken konsequent weiterentwickelt. Die Plattform ist direkt in Telegram integriert, was eine nahtlose Nutzung im Zentrum der Krypto-Community ermöglicht. Technisch basiert das System auf der Solana-Blockchain, die durch hohe Transaktionsgeschwindigkeit und geringe Kosten überzeugt. Zusätzlich sorgen optimierte RPC-Verbindungen dafür, dass Orderausführungen nahezu in Echtzeit erfolgen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Sicherheit. Pools und Token werden vor Freigabe geprüft, um Risiken für Nutzer zu reduzieren. Ergänzend zu klassischen Ordertypen wie Limit oder Stop-Loss bietet Snorter auch erweiterte Funktionen wie Social Trading. Dadurch lassen sich Strategien erfahrener Marktteilnehmer übernehmen und individuell anpassen. Ein Dashboard mit Live-Daten sorgt für Transparenz und Kontrolle über das eigene Portfolio.
Zentraler Bestandteil des Ökosystems ist der native Token SNORT. Er gewährt Zugang zu Rabatten bei Handelsgebühren, exklusiven Features und bietet gleichzeitig Anreize für langfristige Bindung. Der laufende Vorverkauf verdeutlicht das Interesse: Bereits fast 3,5 Millionen US-Dollar wurden eingesammelt.
Die Roadmap sieht darüber hinaus eine Ausweitung auf weitere Netzwerke wie Ethereum und die BNB Chain vor, um ein vollwertiges Multichain-Ökosystem zu etablieren. Gegenwärtig besteht noch die Möglichkeit zur Teilnahme am Presale. Mit attraktiven Staking-Konditionen von rund 140 Prozent lohnt sich der Einstieg auch aus dieser Perspektive.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.